1.509 13

Ulrich Kirschbaum


Free Account, Mittelhessen

Glibberzeug

Dass nicht nur die frei lebenden Pilze gallertartige Strukturen hervorbringen, sondern auch die Flechten, beweist das vorgestellte Bild (das der Laie vermutlich gar nicht als Flechte ansprechen würde).
Insbesondere zwei Gattungen (Leptogium - Gallertflechten und Collema - Leimflechten) sind an der Ausbildung dieser besonderen Formen beteiligt. Als Symbiose-Partner besitzen sie oft perlschnurartige Cyanobakterien (Blaualgen) aus der Gattung Nostoc, die sich in einer Schleimhülle befinden. Ausgetrocknet sehen die Gallertflechten völlig unscheinbar (und ganz anders) aus - in jedem Fall nicht besonders attraktiv oder spektakulär. Erst wenn man sie anfeuchtet, erkennt man die eigenartige Struktur. Die Bestimmung der Gallertflechten ist schwierig; man benötigt in aller Regel mikroskopische Schnitte, um sich bis zu einer Art durchzukämpfen.

Comentarios 13

  • Beat Bütikofer 21/10/2013 21:28

    Interessant wie alle deine Bilder und Beschreibungen. Ich hätte diese Flechte wohl für einen genmanipulierten Eiszitterpilz gehalten.
    LG Beat
  • Maria J. 21/10/2013 16:17

    Eine sehr attraktive Flechte!
    Damit könnte man bestimmt noch interessante Gegenlichtaufnahmen machen!
    Durchscheinender Glibber- das kommt bestimmt gut .. .-)
    LG Maria
  • Werner Bartsch 21/10/2013 9:43

    wieder eine hochinteressante art -
    bestens von dir porträtiert !
    lg .werner
  • tiedau-fotos 21/10/2013 7:46

    Feine Aufnahme dieser Art.
    Mal sehen was mir in der Woche alles so begegnet - gleich gehts los...
    lieben Gruß Uli + Elke
  • Ulrich Kirschbaum 20/10/2013 22:47

    @mag ich: Recht hast Du - aber sie sind natürlich ganz anders als frei lebende Pilze.
    mfg Ulrich
  • mag ich 20/10/2013 19:45

    stimmt, die hätte ich vermutlich für pilze gehalten, wobei flechten ja gewissermaßen pilze sind, die mit algen zusammenarbeiten oder hab ich das jetzt nicht ganz richtig verdaut?
  • Ulrich Kirschbaum 20/10/2013 19:32

    @Beatrice, das Bild stammt aus Makaronesien - ich habe die Art noch nicht bestimmt und weiß daher nicht, ob sie auch bei uns vorkommt (auf Madeira/La Gomera gibt es viele endemische - nur dort vorkommende - Arten).
    mfg Ulrich
  • Karl Böttger 20/10/2013 19:30

    Sehr interessant. Die habe ich bestimmt noch nie gesehen. Vielleicht klappt es irgendwann einmal.
    LG Karl
  • Beatrice J. 20/10/2013 18:41

    Die sieht ja ganz zauberhaft aus und ist mir natürlich auch völlig unbekannt. Ist das eine heimische Sorte oder ein Exot ? Aus jeden Fall ist sie etwas ganz besonderes.
    Herzliche Grüsse von Beatrice
  • Jörg Ossenbühl 20/10/2013 18:25

    ..nee zum Glück nicht,
    aber auch eine interessante Tätigkeit

    lg jörg
  • Ulrich Kirschbaum 20/10/2013 18:24

    @Jörg - ich weiß. Aber Du musst sie ja auch nicht bestimmen!!!
    mfg Ulrich
  • Jörg Ossenbühl 20/10/2013 18:13

    interessante Erklärung..
    und ich war ja noch nie für die "Hungerhaken" ;-)

    lg Jörg
  • Conny Wermke 20/10/2013 18:05

    Wieder etwas dazu gelernt..von Gallertflechten habe ich noch nie gehört..
    Faszinierendes Gebilde

    LG Conny

Información

Sección
Carpeta Flechten
Vistas 1.509
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara DMC-G3
Objetivo ---
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1.6
Distancia focal 45.0 mm
ISO 160