Regresar a la lista
Goldiges Käfer-Paar

Goldiges Käfer-Paar

1.150 2

Manfred Altgott


Premium (World), Berlin

Goldiges Käfer-Paar

Der Schwefelkäfer (Cteniopus flavus)

Dank "Rainsberg" hat der Käfer nun auch einen Namen.....Vielen Dank.

....mir leider nicht bekannt!.....aber vielleicht kann jemand der Käfer einen Namen geben?

Das Wort Käfer hat germanische Sprachwurzeln. Bereits im 9. Jahrhundert findet sich das Wort cheuur, im 10. Jahrhundert chefuar, ein Jahrhundert später finden sich die Ausdrücke cheuove, cheuer und Keuir. Sie bezeichneten jedoch nicht Käfer, sondern Heuschrecken. Aus dem 13. Jahrhundert ist das Wort Kever belegt, wortverwandt mit Kiefer. Beide Wörter sind von der Sprachwurzel für kauen, nagen abgeleitet. Erst in den folgenden Jahrhunderten vollzog sich der Bedeutungswandel des Wortes Kefer von Heuschreckenlarve zu Käfer. Für die Käfer wurde von den Germanen auch das Wort webila benutzt. Im 11. Jahrhundert taucht das Wort wibil, im darauffolgenden Jahrhundert wibel auf, was im Englischen in der Form weevil als Bezeichnung für die Rüsselkäfer sowie in mundartlichen Benennungen wie Perdswievel für Rosskäfer weiterlebt. Schon früh findet man Unterscheidungen wie scaernwifel und tordwifel für Mistkäfer und im 15. Jahrhundert werden bereits verschiedene Käferfamilien sprachlich unterschieden.
Die wissenschaftliche Bezeichnung Coleoptera kommt aus dem Altgriechischen. Mit (koleos) wurde die lederne Hülle bezeichnet, in die das Schwert gesteckt wurde, und mit (pteron) der Flügel. Die ledrig anmutenden Deckflügel der Käfer, die diesen teilweise umhüllen, führten zu der Namensgebung.
(Aus Wikipedia)

Comentarios 2