WM-Photo


Premium (World)

Goldkegel

Im Februar 1953 stieß der Maurer Michael Dörner aus Ezelsdorf beim Stöckegraben im Privatwald in der Ortsflur Ezelsdorf-Buch auf einen vorgeschichtlichen Goldkegel sowie auf Reste von zwei Bronzeringen. Die stark beschädigten Fundstücke wurden durch Dr. Raschke zusammengesetzt und sind heute im „Germanischen Museum” in Nürnberg ausgestellt. Dieser Goldkegel hat eine Höhe von 96 und einen Durchmesser von 16 cm, er ist nahtlos gezogen und besteht aus hochkarätigem Gold. Das dünne Metall (0,1 mm) ist reich verziert mit Rad-, Kreis- und Buckelornamenten, Strahlensternen an der Spitze, Ringen und Rippen am Hals des Kegels und einem Hütchenfries an der Stelle wo sich der Kegel nach unten erweitert.Zweifellos handelt es sich um einen Kultgegenstand, der aus der Zeit zwischen 1500 und 1000 v. Chr. Stammt (ausgehende Bronzezeit). Die Fundstelle lässt darauf schließen, dass der Goldkegel in einer unruhigen Zeit von Urnenfeldleuten während ihrer Wanderung vergraben wurde.
https://burgthann.de/leben/sehenswertes/goldkegel-und-goldkegelplatz/
https://de.wikipedia.org/wiki/Goldhut_von_Ezelsdorf/Buch

Seit Juli 2012 hat die Europäische Metropolregion Nürnberg einen „Goldkegelplatz”: Er befindet sich an einer historischen geographischen Nahtstelle: auf der Landkreisgrenze zwischen dem Landkreis Neumarkt und dem Landkreis Nürnberger Land und damit dort, wo sich die Oberpfalz und Mittelfranken treffen und wo bis zum Jahre 1806 die Reichsgrenze zwischen Franken und Altbayern verlief.

Der Goldkegelplatz - InfoplatzMittelpunkt des „Goldkegelplatz” ist eine Skulptur im Maßstab 5:1 des im Februar 1953 gefundenen Goldkegels (Goldhutes), dessen Original im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu bewundern ist. Das wertvolle Relikt aus der Urnenfelderzeit 1100 bis 800 vor unserer Zeitrechnung wurde seinerzeit vom Ezelsdorfer Landwirt Michael Dörner beim Roden von Wurzelstöcken rein zufällig gefunden. Es ist 88,3 cm hoch, aus einem Stück Gold getrieben und wurde in der Bronzezeit von Priestern getragen

Comentarios 14

  • evalgg 24/02/2021 22:49

    Habe ich mir sofort notiert für einen Wanderung.(y)
    LG Eva
  • W.H. Baumann 22/02/2021 19:21

    Das Original habe ich in Nürnberg schon gsehen. Die Priester der Bronzezeit hatten mächtig was am Hut ;-).
    VG Werner
  • Rosenzweig Toni 22/02/2021 17:47

    Hallo Walter
    Ein ungewöhnliches Motiv und sehr gut in Szene gesetzt.
    Danke auch für die Info.
    Liebe Grüße aus Garmisch Partenkirchen     Toni
  • H. Fabian 21/02/2021 20:18

    Prächtig hast du ihn abgelichtet! So wirkt er gewaltig.
    VG hans
  • SieglindeS 21/02/2021 19:24

    ... sehr beeindruckend ** LG Siggi
  • wolrieck 21/02/2021 10:44

    Mein erster Eindruck war: das ist ein Raketenstartplatz. Danke für ausführliche Erlärung.
    Gruß Wolfgang
  • Eberhard Kuch 20/02/2021 22:18

    Schöne Aufnahme und gute Erklärung, sonst könnte man mit dem Bild nur rätseln.
     Gruss Eberhard
  • Sigrid W 20/02/2021 12:44

    Erinnert auch ein bisschen an eine Rakete. LG Sigrid
  • sonnenlicht 20/02/2021 11:38

    futuristische Wirkung, gut gezeigt und danke für den Text zur Aufklärung! vG
  • Gotti V 20/02/2021 9:35

    Sieht ja aus wie eine rudimentäre Radarstation, gefällt mir!
    LG Gotti (ehemaliger Radarflugmelder)
  • Photoshower 20/02/2021 7:57

    Interessant - noch nie davon gehört - und gut dokumentiert!
  • Ralf Melchert 19/02/2021 23:35

    Klasse gezeigt
  • Brigitte Specht 19/02/2021 23:24

    Das ist ja ein tolles Objekt mit einer sehr interessanten Geschichte dazu!
    L.G. und ein schönes sonniges WE wünscht Dir Brigitte!
  • Vitória Castelo Santos 19/02/2021 23:22

    Tolles Bild, interessante Perspektive.!!
    LG Vitoria