881 22

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Großer Blaupfeil

endlich mal wieder eine Großlibelle vor meiner Linse, wie oft treffe ich sie wie hier auf Wegen an, wo sie dann immer wenn ich fast dran bin zwei Meter weiter fliegen und am Ende mit leeren Händen da stehen, dieser Blaupfeil hat mich immerhin ein Foto lassen, bis sie auf und davon war

Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) ist die größte Libellenart der Gattung Orthetrum aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae). Er ist mit Ausnahme von Nordrussland, dem Norden Großbritanniens und Skandinaviens im größten Teil der Paläarktis verbreitet. Ostwärts reicht sein Areal bis nach Kaschmir und in die Mongolei. Der wissenschaftliche Artname kann mit „gegittert“ übersetzt werden. Dies rührt von der Musterung des Hinterleibes der Weibchen beziehungsweise ebenfalls der unreifen Männchen her.

Während Weibchen und Männchen direkt nach dem Schlüpfen noch nahezu gleich blass-gräulichgrün aussehen, färben sich die Weibchen dann gelb mit schwarzem Gittermuster und mit dem Alter schließlich braun bis dunkelolivgrün. Die juvenilen Männchen gleichen noch den jungen – gelb-schwarzen – Weibchen, während sie als geschlechtsreife Tiere am Abdomen eine mattblaue Wachsbereifung entwickeln. Ihr Thorax ist dann dunkelbraun, die Hinterleibsspitze ebenfalls dunkel. Die Körperlänge reicht von 44 bis 50 Millimeter. Die Hinterflügel werden bei den Männchen 35 bis 40 Millimeter lang; bei den Weibchen sind sie mit 35 bis 41 Millimetern höchstens unmerklich länger. Zur Unterscheidung von ähnlichen Arten ist bei den Männchen unter anderem auf die Ausdehnung und Intensität der Blaubereifung am Körper und die grüne Farbe der Komplexaugen (siehe andere Blaupfeile) bzw. auf das Fehlen von dunklen Dreiecksflecken an der Basis der Hinterflügel (vergleiche dagegen Plattbauch, Spitzenfleck) zu achten.

Der Große Blaupfeil europäisch-westasiatisch verbreitet und besiedelt unter anderem den größten Teil Europas. In Skandinavien sowie in England ist er allerdings jeweils auf den Süden beschränkt.

Die Art bevorzugt offene, sonnexponierte Wasserflächen und Uferzonen. Ein lockerer Bewuchs mit Schilf oder Binsen kommt auch des Öfteren vor. Man findet sie beispielsweise an Seen, in Kiesgruben und an Fischteichen. Gerne setzen sich die Imagines zum Sonnenbaden auf steinigen oder sandigen Untergrund. Die Emergenz (Schlupf der Libellen) beginnt in tieferen Lagen meist in der zweiten Maihälfte und hat ihren Höhepunkt im Juni. Die Hauptflugzeit liegt im Juli und Anfang August; die letzten Tiere können noch im September, vereinzelt auch im Oktober angetroffen werden.(Wikipedia)

Comentarios 22

  • Natur Fotografie 12/07/2014 23:02

    stimmt - da hast du recht - ein fantastisches Foto
    LG Natur Fotografie
  • Hertha Götz 11/07/2014 21:23

    Ich habe sie auch mal auf einem Stein erwischt und finde sie wahnsinnig faszinierend. Die Farbe kommt Klasse bei diesem Untergrund raus. VG von Hertha
  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 06/07/2014 17:56

    Klasse die seitliche Perspektive und die Schärfe auf dem Tier. Besonders das Auge kommt super zur Wirkung.
    LG Heike
  • Sabine K. aus W 04/07/2014 21:40

    Sehr gut erwischt hast Du die Blaupfeil-Dame.
    So kann man sich mal in Ruhe das Tierlein ansehen.
    Sieht wunderschön aus.
    Der Fokus sitzt und die Schärfentiefe reicht auch gut aus.

    LG Sabine
  • Simone Thurn 04/07/2014 10:17

    Klasse Bild! Die Pfeile sind nicht leicht zu erwischen, hab ich auch schon feststellen müssen :) Umso mehr freut man sich über ein tolles Foto!
    Lg
  • Marianne Schön 02/07/2014 22:09

    Ein superschönes Foto von dem blauen Pfeil.
    NG Marianne
  • Ernst August Pfaue 02/07/2014 19:48

    Die Geduld für solche Fotos hätte ich gerne. Wunderbar detailreich!

    Gruß
    Ernst August
  • Manfred Kreisel 02/07/2014 19:17

    sie wärmen sich gerne am boden und sind dort immer zu sehen. Man muß schon geduld haben sie auf einem ast oder schilf am ufer zu erwischen. Aber auch hier auf dem weg hast du ihn klasse eingefangen.
    Gruß manfred
  • dreamer 07 02/07/2014 17:23

    eine klasse Aufnahme,Kompliment*
    LG willy
  • S. Trabe 02/07/2014 16:55

    Sehr schön - die schwirren immer nur an mir vorbei und du hast ihn einmal toll erwischt.

    LG
    Sabine
  • Christl Pl. 02/07/2014 16:04

    :) ja, sie ärgern einen schon manchmal ein wenig. Aber wenn einem dann ein so klasse Foto gelingt, ist man doch wieder ausgesöhnt. Ganz besonders schön sind die Farben und die Umgebung.
    LG Christl
  • Brigitte Schönewald 02/07/2014 11:14

    Schmunzeln muß ich gerade über den Kommentar meines Vorschreibers.....da kenne ich mich doch sofort wieder. :-)
    Ein schönes Makro dieser Libelle mit der natürlichen Umgebung.
    LG Brigitte
  • Nickelbert 02/07/2014 11:01

    Ja, und das macht dann so richtig Spaß: Man hat sich gerade so richtig gemütlich hingelegt, den Finger auf dem Auslöser, und genau dann fliegen die Gesellen weiter... :-(
    Dir trotzdem weiterhin viel Erfolg!
    LG Joachim
  • NaturDahlhausen 02/07/2014 10:28

    @Joachim, danke für den Tipp, mach ich auch immer so klappt aber meistens trotzdem nicht, bei den Kleinlibellen ist es oft noch schlimmer selbst um 6:00 Uhr am Morgen wenn sie tau besetzt sind, drehen sie sich immer von mir weg, die Libellen hab irgendwie was gegen mich :), mit Stativ war bei dieser Aufnahme nichts, hier hieß es Plauze auf den Boden
    LG
    Sven
  • Jockel-Zwockel 02/07/2014 10:18

    Sagenhaft schön toller Blickwinkel toller Fund. Meinen Glückwunsch dazu. den habe ich auch noch nicht vor die Linse bekommen!!!

    VLG Jockel