Regresar a la lista
Grosser und kleiner Mythen

Grosser und kleiner Mythen

3.506 2

Donat Nussbaumer


Premium (World), Altendorf

Grosser und kleiner Mythen

Die Mythen (Aussprache: [?mi?t?n]) sind ein Bergmassiv in den Schwyzer Alpen, bestehend aus den zwei markanten Felspyramiden des Grossen Mythen 1898 m ü. M. und des Kleinen Mythen 1811 m ü. M. mit dem Nebengipfel Haggenspitz 1761 m ü. M.

Die Mythen sind das Wahrzeichen des Kantonshauptorts Schwyz der Zentralschweiz.

Der Namenforscher Viktor Weibel deutet den Namen wie folgt: Der Ursprung des Namens liegt im lateinischen Wort «meta» (feminin), das so viel wie «etwas Aufragendes» bedeutet.[8]

Früher wurden die einzelnen Berge mit femininem Geschlecht und einer eigenen Singularform bezeichnet: Es hiess «die grosse und die kleine Mythe», so zum Beispiel in einem Ratsprotokoll aus dem Jahr 1552: «under der miten …»[9][8] Auf das feminine Geschlecht weist auch der Zürcher Geologe Albert Heim in seinem 1866 entstandenen «Panorama von der Grossen Mythe» (siehe unten) hin.

Seit etwa 1870 ist aber sowohl das feminine Geschlecht wie auch die Singularform "Mythe" zunehmend ausser Gebrauch gekommen. Im Schriftgebrauch (und immer mehr auch in der Mundart) wird heute nur noch vom Grossen Mythen respektive dem Kleinen Mythen gesprochen. Ein grosser Teil der Schwyzer Bevölkerung benutzt aber in der Mundart nach wie vor die weibliche Bezeichnung, also zum Beispiel «Mier gend uf die gross Mythä».

Comentarios 2

Información

Secciones
Vistas 3.506
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara GFX 50S
Objetivo GF32-64mmF4 R LM WR
Diafragma 4
Tiempo de exposición 1/600
Distancia focal 64.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a