2.848 4

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Güterzugstrecke

Auf der Kursbuchstrecke 652 Aschaffenburg - Darmstadt-Kranichstein( - Mainz Bischofsheim / Darmstadt) verkehren lediglich Güterzüge und Züge des Regionalverkehrs. ... mit einer Ausnahme.

Ab Darmstadt-Kranichstein teilt sich diese zweigleisige Hauptbahn in zwei Äste auf, die Strecke in Richtung Mainz-Bischofsheim und jene in Richtung Darmstadt Hbf, die in aller Regel nur den Reisezügen dient.

Vom Güterzuggleis zweigt an der Abzweigstelle Darmstadt Nord je eine eingleisige Strecke Richtung Darmstadt Hbf nach Süden und nach Norden in Richtung Frankfurt am Main jeweils zur Main-Neckar-Bahn ab. Außerdem ist das Werk der Chemiefabrik Merck signalmäßig mit einer eingleisigen Zufahrt angeschlossen; hinzu kam auch noch eine Ausweich-Anschlußstelle zur Firma Schmidt&Ziegler, die schon lange abgebaut ist.

In die Personenzuggleise mündet in Darmsatdt Nord die ebenfalls zweigleisige Odenwaldbahn aus Richtung Eberbach - Erbach - DA-Ost ein.

Diese Streckenbündelung machte aus der Abzweigstelle Darmstadt Nord nicht weniger als die größte Abzweigstelle Deutschlands.
Sie ist es bis heute geblieben, wenn auch ferngesteuert, und wurde sogar noch mit einer Weichenverbindung quer über alle Gleise von DA-Arheilgen zur Odenwaldbahn erweitert.

Das mehr als bescheidene Stellwerksgebäude, das man im Bild erkennt, war mit einem Fahrdienstleiter besetzt, der die Signale und Blockeinrichtungen sämtlicher Strecken zu bedienen hatte und nebenbei drei Zugmeldebücher für die abzweigenden Strecken zu führen hatte.
Immerhin waren vier Zugfahrten zu gleicher Zeit möglich; eine Situation, die sich sonst nur auf größeren Abzweigbahnhöfen bietet.

Ein Bahnhof im klassischen Sinne der Definition der Fahrdienstvorschrift ist aber Darmstadt Nord nie gewesen: Dort gab es keine Ein- und Ausfahrsignale, ein Enden, Beginnen oder Wenden von Zügen war somit nicht möglich.
Es war schlicht nur ein Haltepunkt, wenn auch einer mit Empfangsgebäude und zwei Bahnsteigen..

Auf dieser Abzweigstelle hatte ich im Jahr 1976 kurzzeitig Gelegenheit, einige Zeit Dienst zu versehen, und einige Fotos sind dabei entstanden.

Zu gewissen Zeiten verkehrte auf der Kursbuchstrecke 651/652 neben den Güterzügen auch ein Schnellzugpaar, das damit den Großraum Frankfurt südlich umfuhr: D 1522/1523 Berchtesgaden - Dortmund und v v.

Überraschenderweise war dieser Schnellzug, der ohne Halt zwischen Würzburg und Koblenz verkehrte, aus modernstem Wagenmaterial gebildet und zudem auch noch mit 13 - 14 Wagen recht lang. Sehr früh kam auch die in München Hbf neu beheimatete Baureihe 111 mit diesem Zug auf einem Langlauf bis nach Dortmund zum Einsatz.

In meinem Foto vom 27. Juni 1976 (wenn die Aufzeichnungen stimmen) sieht man den D1523 hinter 111 026
aus Darmstadt-Kranichstein kommend, auf der Güterzugstrecke unter der Straßenbrücke der Bundesstraße 3 hindurch in Richtung Mainz fahrend.
Leider habe ich nie zur gleichen Zeit eine Straßenbahn auf der Brücke beobachten können.
Die beiden Gleise rechts und links vom Stellwerk sind die beiden Personenzuggleise vom/zum Darmstädter Hauptbahnhof, während das Gleis ganz rechts das Streckengleis der Odenwaldbahn aus Richtung Darmstadt Ost ist.

Weiteren Aufschluß über die Abzweigstelle gibt der Streckenplan:

Nördlicher Bahnhofskopf Darmstadt Hbf
Nördlicher Bahnhofskopf Darmstadt Hbf
Thomas Reitzel


Hier erkennt man in west-östlicher Richtung drei aufeinander folgende Abzweigstellen, von denen die mittlere einst auch überregionale Bedeutung hatte:
Bergschneise
Bergschneise
Thomas Reitzel


Fortsetzung folgt!

______________________________________________________

Comentarios 4

  • Fdl Niederwiesa 01/12/2012 16:18

    Wieder eine ansprechende Aufnahme mit interessanter Erklärung. Ich eriinnere mich, dass die letzten "ihrer Art" auf diesem Laufweg AZ 1420/1421 um 2004 gewesen sein müssten. Mit knapp 800 Tonnen Last und Bespannung durch die BR 103 hat man eigentlich immer versucht, diese Züge am Laufen zu halten.

    VG Holger
  • makna 29/11/2012 11:23

    111 026 wurde am 21.04.1976 abgenommen; zum Sommerfahrplan ab 30.05.1976 verfügte das Bw München Hbf bereits über 52 "Elfer" (001-030 und 041-062), löste zu diesem Zeitpunkt seine (damals letzte) E 10 ab und hatte erstmals einen eigenen 111-Umlauf, in dem die Loks auch bundesweit - wie mit diesem tollen Fernzug auf Deinem Bild ! - zum Einsatz kamen.

    Du hast hier also ein absolut hervorragendes Dokument der 111-Geschichte präsentiert ...

    ... wie von Dir gewohnt in motivlich bester Art !

    Aber nicht nur das:

    Danke für diese ausführlichen Text- und Bild-Informationen zum Abzw Darmstadt Nord !!!

    BG Manfred
  • Klaus Kieslich 29/11/2012 10:51

    Starke historische Aufnahme
    Gruß Klaus
  • Roni Kappel 29/11/2012 10:43

    Tolle Erinnerung! :-)