Regresar a la lista
Hattingen, Stolperstein 1 von 11

Hattingen, Stolperstein 1 von 11

2.247 1

Richard . P.


Free Account, Woolsthorpe

Hattingen, Stolperstein 1 von 11

HIER WOHNTE
SELMA
ABRAHAM
GEB. CAHN
JG. 1886
DEPORTIERT 1941
GHETTO RIGA
TOT 1942

Selma Abraham, geb. Cahn, wurde am 7. Juli 1886 als Tochter des jüdischen
Metzgerehepaares Nathan und Amalie Cahn im Haus Haldenplatz 1, dem Bügeleisenhaus,
geboren.
Das Bügeleisenhaus, eines der
überregional bekannten Wahrzeichen
Hattingens, gehörte seit 1856 der
Familie der Mutter. Salomon Schmidt
richtete in dem Haus eine Metzgerei
mit Schlachtraum und Wurstküche
ein.
Nachdem die Tochter Amalie den
Metzgermeister Nathan Cahn
geheiratet hatte, übertrugen die
Eheleute Schmidt im Jahre 1874 das
gesamte Vermögen auf Tochter und
Schwiegersohn. Nathan Cahn führte
das Geschäft des Schwiegervaters
zunächst unverändert weiter. Erst
1907 verlegte er die Metzgerei auf die
gegenüberliegende Straßenseite, in
das Haus Bruchstraße 5. Das
Bügeleisenhaus diente danach als
Mietshaus.
Der Heimatverein Hattingen-Ruhr e. V. übernimmt die Patenschaft für den Stolperstein
„Selma Abraham, geb. Cahn“. Damit möchte er an die letzte jüdische Eigentümerin des heute
im Vereinsbesitz befindlichen Bügeleisenhauses erinnern: „Der schlimmste denkbare
Vorwurf, der einem Heimatverein gemacht werden könnte, ist der der Geschichtslosigkeit.
Die jüngere Geschichte des Bügeleisenhauses kann von uns nicht ignoriert werden, da der
Heimatverein des Jahres 1939 die ´Arisierung´ des damals seit ca. 100 Jahren im Besitz der
Familie Cahn befindlichen Gebäudes aktiv betrieben hat. Der dazu noch vorhandene
Schriftverkehr motiviert jeden heutigen Leser zu aktivem Handeln. Daher war es für uns keine
Frage, dem immerwährenden Andenken an die letzte Eigentümerin, Frau Selma Abraham,
geborene Cahn, ein Zeichen zu setzen.
Der Stolperstein für Selma Abraham, geb. Cahn, wird am Haldenplatz 1 verlegt.
Das so genannten Bügeleisenhaus war das Geburtshaus der Selma Abraham, geb. Cahn. Sie
war die letzte jüdische Besitzerin dieses Hattinger Wahrzeichens.

Quellenhinweis: Stadtarchiv Hattingen

http://www.archiv.hattingen.de/stadtgeschichte/stolpersteine.htm


http://www.stolpersteine.com/

Comentarios 1

  • Wolfgang P94 04/02/2008 22:07

    Großartig, dass du das zeigst! Erinnerung und Mahnung tut not, gerade heutzutage!


    LG
    Wolfgang