1.991 25

Carl-Jürgen Bautsch


Premium (Pro), Hamburg

Heiß und kalt

Ein Blick auf die Brennerflamme: Die Glut des Magnesiastäbchens zeigt an, wo es sehr heiß ist. Ausgerechnet tief unten in der Flamme ist es rela-
tiv kühl (300°C). Im blauen Kegel verbrennt das Erdgas nur zum Kohlenmonoxid (reduzierender Teil), weniger Energie wird frei. Außen kommt Um-
gebungsluft dazu. Es bildet sich CO2. Der heißeste Punkt liegt über dem Kegel: bis zu 1500°C.

(Pentax K10 / Tamron AF 90, 2 Sek., f11, JPG, Auto WB, ISO100)

Comentarios 25

  • Tommy Tomov 11/06/2022 14:27

    Interessante Bildidee, hervorragend umgesetzt.
  • Gerda S. 17/05/2010 17:52

    Super! Während der Arbeit fotografiert? Na klar,was so ein Chemielehrer lehrt muss auch dokumentiert werden:-))) Gruss Gerda
  • Elke P 11/05/2010 18:34

    Sehr feine Aufnahme, die fasziniert. Prima festgehalten.
    LG, Elke
  • Hans-Peter Groß 10/05/2010 18:56

    Tioll, die Farben! Musste bei deinem Kommentar an meinen Chemie-Unterricht denken (irgendwann zwischen 1965 und 1967).....
    Hab dann doch lieber den musischen Zweig gewählt, deswegen sprechen die Farben mich hier auch besonders an. LG HP
  • Gisela Aul 08/05/2010 16:47

    danke füe die Lehrstunde und eine fazinierende Aufnahme
    lg. Gisela
  • Waldemar Klimenzky 08/05/2010 12:28

    HIer lernt man sogar noch was, toll festgehalten!

    Gruß
    Waldemar
  • Erwin Oesterling 08/05/2010 11:44

    Hallo Carl - ich stellen fest, dass Du bei diesen hohen Temperaturen Deine K7 geschont hast.
    Das Experiment hast Du im Text gut erklärt und wirkungsvoll dargestellt.
    Gruß Erwin
  • Mais 08/05/2010 10:06

    Carl, was soll ich noch sagen?
    Ausgezeichnet!!!
    Gruß Marion
    PS Auch der Text, freue mich darüber, man kann ja nicht alles wissen. Beim A-Schweißen muss man es halt sehen und fühlen.
  • Achim SWP 08/05/2010 9:43

    Spektakuläres Foto, dass durch den unsymetrischen Aufbau toll umgesetzt ist!
    Gruß Joachim
  • Walter Fischer 07/05/2010 23:25

    Sehr schöne Reihe mit eindeutigen und von dir schön erläuterten Ergebnissen. Eine Messsonde wird bei diesem Versuch wohl zu viel Energie hinaus leiten und dadurch das Ergebnis fälschen. Wie du sagst ist hier ein berührungsloses Messen (IR) wohl am zuverlässigsten. So anschaulich und plastisch, wie du es hier gezeigt hast ist es mir bisher aber nie gezeigt worden!
    Gruß, Walter.
  • Ulrike Sturmhoevel 07/05/2010 22:38

    Sieht ja toll aus, vor allem die Farben.

    Gruß Ulrike
  • Heiko Kaminski 07/05/2010 20:07

    Physik pur was Du hier zeigst.
    Eine großartige Aufnahme mit den Farben und Bildaufbau.
    Gefällt mir sehr.

    LG Heiko
  • Ela Ge 07/05/2010 19:42

    das is lässig!! echt, sehr!
  • Carl-Jürgen Bautsch 07/05/2010 19:38

    @ Katrin: Ein Messproblem, der Messaufnehmer kommt nach meinen Beobachtungen nicht ganz auf die Temperatur. Besser mit IR messen!
    @ Karsten + Wolfgang: stimmt, zu sehen ist Physik, die Energieabgabe. Ursache: chemische Reaktion von Methan mit Sauerstoff ;-)
    @all: danke für eure Anmerkungen!
    LG, Carl
  • Wolfgang Keller 07/05/2010 19:13

    Physik anschaulich zelebriert!!!
    Klasse!
    LG Wolfgang