Regresar a la lista
Herbst-Spiegel III

Herbst-Spiegel III

1.126 12

Herbst-Spiegel III

Das Steinfurter Bagno ist eine Parkanlage bei Burgsteinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Vom Grafen Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt 1765 gegründet, entstammte der Park dem Wunsch, vor dem Schloss Burgsteinfurt im noch unberührten Teil des Sundern einen Sommersitz für die gräfliche Familie zu schaffen. Anfangs als rein Französischer Garten ausgeführt, der sich durch Geradlinigkeit und Steifheit der Anlagen auszeichnete, beschränkte sich der Ausbau des Parkes bis zum Jahr 1775 auf den Bereich um die Konzertgalerie. 1787 verzeichnet der erste Grundrissplan des Bagnos, vom französischen Kupferstecher Le Rouge in Paris herausgebracht, 105 verschiedene Bauwerke, Wasserspiele, Brücken, Spielstätten, Statuen, Inseln, Gärten und Wege, die auf dem relativ kleinen Gelände von 125 Hektar, teilweise eng aneinander gebaut, verteilt waren.

Die zunehmende Kritik an der übermäßigen Zahl der Objekte und der Baustile und die inzwischen in Mode gekommene englische Gartenbaukultur, die die Natur als bestimmendes Element einer Parkanlage sah, führte auch im Bagno zu einer grundlegenden Veränderung. Verschiedene 'Attraktionen', die als unzeitgemäß betrachtet wurden, verschwanden, neue kamen hinzu. Gerade Wege wurden in Schlängelpfade umgewandelt, künstliche, aber wild laufende Wasserkaskaden geschaffen, große Rasenflächen angelegt und fremdländische Bäume angepflanzt.

Das Bagno entwickelte sich zur bedeutendsten Parkanlage Westfalens. Es besaß außergewöhnliche Wasserspiele, eine berühmte Hofkapelle, exotische Gebäude, einen von zahlreichen prunkvollen kleinen Schiffen befahrenen See und einen Landesherrn, der den Park für jedermann geöffnet hatte.

Noch am Anfang des 19. Jahrhunderts wogte das Bagno an den Sonntagen von Besuchern aus nah und fern. Das Jahr 1806 markiert einen Wendepunkt in der Entwicklungsgeschichte des Parkes. Napoleons Vasallen annektierten die Grafschaft Steinfurt und degradierten Graf Ludwig zum Untertanen. Sein Sohn Alexis, der die Grafschaft schon ab 1806 übernommen hatte, erhielt die Anlagen des Bagnos notdürftig, musste aber wegen der hohen Renovierungs- und Unterhaltskosten die Mehrzahl der Gebäude abreißen lassen. 1828 waren von den ursprünglich 39 Bauwerken nur noch 16 erhalten, von denen heute noch drei, teilweise im Originalzustand erhalten, vorhanden sind.

Herbst-Spiegel
Herbst-Spiegel
Martin und Elke (Lagemann-) WENDT
Herbst-Spiegel II
Herbst-Spiegel II
Martin und Elke (Lagemann-) WENDT

Comentarios 12

  • Frank ZimmermannBB 06/12/2007 19:21

    Ein wunderschönes Spiegelbild, o.k. das Kippen wurde schon angemerkt!
    Beste Grüße
    Frank
  • Heidrun-W. 06/12/2007 17:40

    Trotz des leichten Kippens ein sehr schöne Aufnahme!
    LG Heidi
  • Gisela Kr. 06/12/2007 14:58

    Jepp, der Herbstspiegel - leicht gekippt - ist sehr fein.....
    lgg
  • Marco der Günni 06/12/2007 11:56

    Auch wenn's leicht kippt , bleibt es ein schönes Motiv .
  • Martin und Elke (Lagemann-) WENDT 06/12/2007 8:54

    Danke soweit, für Eure Anmerkungen: ihr habt ja so recht, das Bild kippt gewaltig. Sobald mein Heim-PC wieder will, werde ich das sicher korrigiiren. dann bekommt ihr eine ausgerichtete Version zu sehen.

    LG Martin
  • Jürgen Kneißle 06/12/2007 8:45

    Prima Herbst-Impression, aber irgendwie hat das ganze ne gehörige Schräglage ... am besten an der Wasserkante orientieren, dann läuft das Wasser auch nicht mehr davon ;-))
    Gruß Jürgen
  • Schrader Bernd 06/12/2007 8:33

    Eine sehr schöne Herbstimpression. Das es kippt ist wirklich schade.
    Gruß aus dem Weserbergland, Bernd
  • Zed 06/12/2007 8:07

    sehr schön eingefangen, gratuliere, tolles motiv, gut gesehen
    wie meine vorredner schon gesagt haben, gerade rücken, und du hast eine postkarte!
  • regineheuser 06/12/2007 8:07

    Eine wunderschöne Herbstimpression, tolle Farben

    Liebe Grüße
    Regi
  • Marco Schweier 06/12/2007 7:45

    Sehr schön mit der Spiegelung. Es scheint nur etwas schräg. Bei solchen Motiven empfiehlt sich auf die Spiegelungen auszurichten, denn diese liegen immer genau senkrecht unter dem Original.
    Gruss Marco