Regresar a la lista
Historisches Faksimile des Grundgesetzes

Historisches Faksimile des Grundgesetzes

2.259 18

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Historisches Faksimile des Grundgesetzes

["Demokratiefest 75 Jahre Grundgesetz", Paul-Löbe-Allee, Regierungsviertel • Berlin-Mitte, 24. Mai 2024]

Das unbeachtete Original des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 wurde kürzlich aus einem Archiv geholt.
Seit den Feierlichkeiten wird es seitdem an bestimmten Tagen im Bundeskanzleramt ausgestellt.
Hier liegt natürlich nur ein Faksimile-Nachdruck aus, wie er damals als Geschenk überreicht wurde.

Das Grundgesetz trägt die Unterschriften der drei Präsidenten des Parlamentarischen Rates:
Konrad Adenauer (CDU, späterer Bundeskanzler), Adolph Schönfelder (SPD) und Hermann Schäfer (FDP).
Der Parlamentarische Rat war der Vorläufer des Bundesrates, der heute den Gesetzen zustimmen muss.

Comentarios 18

  • Andreas E.S. 28/05/2024 22:03

    Wir sind ziemlich viel gereist und haben  fast alle Länder auf eigener Achser erfahren. Wir haben bisher kein Land gefunden in dem wir lieber leben möchten als in Deutschland. Das Grundgesetz ist einer der Pfeiler, auf dem diese Erkenntnis beruht. Die inzwischen erreichte Bewegungsfreiheit in Europa  ist eine besondere Zugabe.
    LG  Andreas
    • smokeonthewater 28/05/2024 22:29

      Im Großen und Ganzen kann man es in Deutschland aushalten. Frankreich, Holland und Dänemark könnte ich mir aber auch als Wahlheimat vorstellen.
  • Susan A. Sense 28/05/2024 18:13

    : und drei Unterschriften!
    Präsident
    I Vizepräsident
    II Vizepräsident

    Irgendeine Kaltmamsell hat später den Kaffee gebracht ...
    und keiner hat sich was dabei gedacht ...
    .
    .
    .
    • smokeonthewater 28/05/2024 20:04

      Aber nicht deswegen erwähnen wir heute auch "Mütter" des Grundgesetzes. Unter den vielen Beitragenden waren zwar lediglich vier Frauen, aber bei der unmittelbaren Formulierung sah die Quote mit 3:1 schon besser aus: Adolf Süsterhenn, Theodor Heuss, Carlo Schmid und Elisabeth Selbert.
  • Marina Luise 27/05/2024 17:07

    Sollte das heute geschrieben werden, bräuchten sie sicher viele Jahre und wer weiß, ob es je beendet würde ...
    • smokeonthewater 27/05/2024 20:47

      Es wird doch laufend erweitert und hat heute doppelt so viel Text wie damals. Das Prozedere ist bei jeder Ergänzung oder Löschung dasselbe geblieben.
  • Dorothee 9 27/05/2024 15:41

    mir gefallen die akkuraten, gut lesbaren Unterschriften
    • Dorothee 9 28/05/2024 8:24

      Ich erinnere mich: mit dem Kugelschreiber war es verpönt, wenn nicht sogar verboten. Da ich heute auch noch viel mit der Hand schreibe, benutze ich diverse Filzgelstifte, die kann man auch mal kurz offen lassen und sie gleiten gut.
    • smokeonthewater 28/05/2024 9:17

      Meine Handschrift ist total aus der Übung gekommen. Ich kann mein Geschriebsel kaum noch lesen. Das liegt aber nicht am Stift, sondern an dem ausschließlichen Getippe auf der Tastatur.
    • Dorothee 9 28/05/2024 9:29

      ja, das geht vielen so.... aber ich notiere mir auch unterwegs Gedanken oder Wissenswertes, habe auch daheim keine Lust, jedesmal den PC anzuwerfen
    • smokeonthewater 28/05/2024 13:39

      Das mache ich auch, kann es dann aber oft nicht mehr entziffern. :-) Aber der Vorgang an sich ruft mir die Gedanken wieder ins Gedächtnis, wie früher der Knoten im Taschentuch.
  • anne47 27/05/2024 0:24

    Wie sagte der Bundespräsident heute: Die Urheber des Grundgesetzes brauchten nicht mehr als 23000 Worte, um dieses Grundgesetz zu formulieren - das Beste, das Deutschland je hatte. Wie man hier lesen kann, haben sogar 12 Stimmen dagegen gestimmt. Wäre mal interessant zu wissen, wer das war.
    LG Anne