Regresar a la lista
Hommingberger Stapelkröte

Hommingberger Stapelkröte

3.122 4

Hommingberger Stapelkröte

Die Hommingberger Gepardenforelle bedankt sich herzlich bei Karsten Lange (II.) für dieses Bild.


Die Stadt Hommingberg verdankt Ihren Namen dem Umstand, daß sie auf einer Anhöhe über dem Flüßchen Homming liegt. Dieses Flüßchen ist nicht nur die Heimat der Hommingberger Gepardenforelle, mitten in ihm liegt das Reich der Hommingberger Stapelkröten. Die Stapelkröten leben auf einer Insel in der Homming, die gemessen an der Fläche eigentlich zu klein ist, um der gesamten Stapelkrötenpopulation Platz zu bieten. Doch die Stapelkröte fand auf dieses Problem eine ureigene Antwort: Lange bevor IKEA die Stapelbox erfand, entwickelte die Stapelkröte das Prinzip des stapelbaren Krötenpanzers. Begünstigt wurde die Entwicklung von der Tatsache, daß Stapelkröten nur ein Drittel des Tages mit der Nahrungsaufnahme verbringen, also wirklichen Bodenkontakt brauchen und den Rest der Zeit mit Schlafen und Paarungsaktivitäten verbringen. Biologen vermuten, daß die Entwicklung mit Stapelkrötenmännchen begann, die unmittelbar nach dem Paarungsakt auf dem Weibchen einschliefen. Dieses Verhalten stellte sich als äußerst nützlich heraus, zumindest für die Männchen. Je länger sie sich auf einem Weibchen halten konnten, desto weniger mußten sie ihre Kräfte im Kampf um einen Platz auf der Insel verschwenden. So bildete sich im Laufe der Generationen ein Krötenpanzer mit einrastender Fugenstruktur, die es den Stapelkröten ermöglichen, sich relativ entspannt auf einer anderen Stapelkröte transportieren zu lassen. Eine Stapelkröte, die genug gefressen hat, klettert zufrieden auf eine gerade freie Stapelkröte, um dort die restlichen zwei Drittel ihres Tages zu verbringen. Dabei kommt es öfters einmal vor, daß eine bereits besetzte Stapelkröte auf eine andere klettert, so daß bis zu vier Kröten hohe Stapelkrötentürmchen entstehen können.


Die Hommingerberger Gepardenforelle bittet darum,
Anmerkung zum Bild unter dem Originalbild zu hinterlassen.

http://home.fotocommunity.de/hommingberger.gepardenforelle/

Comentarios 4

  • Monika Schmiedgen 07/05/2005 16:50

    Erstaunlich, welche Auswege die Natur immer wieder findet. Mich würden die Gelege der Hommingberger Stapelschildkröten interessieren - eckige Bauklotzeier?
    Hauptfeind der Hommingberger Stapelschildkröte ist übrigens die Hommingberger Gepardenforelle, sobald eine Schildkröte ins Wasser fällt, schlägt die Forelle zu.
    lg Monika

  • Reinhold Grabher 04/05/2005 18:40

    Ich finde diesen Artikel sehr interessant!
    Frage an den Verfasser:
    Sind diese Einschnappstrukturen der Stapelkröten
    alle zueinander kompatibel,
    oder gibt es da verschiedene Modelle?
    Passen sie nur in Laufrichtung zu (auf) einander,
    oder sind sie auch quer oder rückwärtskompatibel?
    Eine weitere Frage:
    Haben die Stapelkröten schon einen Eintrag im
    Guiness Buch der Rekorde versucht?
    LG
    Reinhold
  • Anne Gie. 04/05/2005 17:25

    .....ich lach mich schlapp..... :O))))))))
    Da habt ihr euch ja was ganz feines ausgedacht !!!!
    Danke für den herzlichen Lacher ;O))))
    Liebe Grüße, ANNE von 2unlimited ;O)
  • Reiner Erdt 04/05/2005 1:16

    Ähm, jaa, dann ok.
    r.e.