Regresar a la lista
IGA Berlin - Australien "Cultivated by Fire“

IGA Berlin - Australien "Cultivated by Fire“

2.213 6

FotoFlori


Premium (Pro), Berlin

IGA Berlin - Australien "Cultivated by Fire“

Vom Feuer kultiviert

Im Rahmen der IGA wurden neun internationale Gartenkabinette (jeweils ca. 380 Quadratmeter) auf dem Areal am Kienberg geschaffen. Sie komplettieren nun die bereits vorhandenen “Gärten der Welt“ auf diesem Gelände.

Im australischen Gartenkabinett steht die schöpferische Kraft des Feuers im Mittelpunkt. Australiens Ureinwohner (Aborigines) nutzten das Feuer als Instrument der Bodenkultivierung.
„Fire Stick Farming“ (etwa: Feuerstab-Anbau) nennt sich die kontrollierte Verbrennung von Land zur Steigerung der Fruchtbarkeit des Bodens. In Regionen, in denen diese Methode praktiziert wurde und auch heute noch praktiziert wird, entsteht ein Mosaik aus verbrannten Landschaften unterschiedlicher Regenerationsgrade, die hier symbolhaft dargestellt werden.
Quelle: https://iga-berlin-2017.de/australien-australia-cultivated-fire
Internationale Gartenausstellung Berlin 2017
Aufgenommen am 09. Juli 2017

IGA Berlin - Chile “Being under the trees“
IGA Berlin - Chile “Being under the trees“
FotoFlori

Comentarios 6

  • Percy Schramm 07/09/2017 16:50

    Sehr fein festgehalten hast Du in der Aufnahme die Gedanken zu dieser Darstellung.
    LG Percy
  • Maria J. 12/08/2017 0:48

    Das Foto ist viel schöner, als ich es in Erinnerung habe .. ,-)
    LG Maria
  • Didiworld 08/08/2017 20:04

    Ein sehr beeindruckendes Bild von der Feuerkultur!
    LG Didi
  • Traumbild 07/08/2017 21:10

    Diese Ansicht gefällt mir sehr gut. LG Claudia
  • bennoh 07/08/2017 11:09

    Das schaut ganz fremdartig aus,
    ich würde fast sagen etwas nach den Maori !!
    Viele liebe Grüße
    Karl
  • Klaus Kieslich 06/08/2017 23:12

    Ich glaub nach der IGA muß ich da mal wieder hin...
    Gruß Klaus

Información

Sección
Vistas 2.213
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo ---
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/250
Distancia focal 18.0 mm
ISO 200

Le ha gustado a