Regresar a la lista
Indischer Blattschmetterling #2

Indischer Blattschmetterling #2

5.846 4

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Indischer Blattschmetterling #2

Er ist ein kräftiger und schneller Flieger. Man sieht ihn hauptsächlich an faulenden Früchten von denen er sich ernährt. Baumharz lockt ihn ebenso an wie Schlamm-Pfützen an denen man die Art beobachtet hat. Morgens kommen die Falter aus ihrem Nachtquartier und setzen sich mit dem Kopf nach unten an niedrige Stämme oder Laubhaufen. Dort breiten sie dann ihre Flügel aus, um sich zu sonnen. Sie sonnen sich tagsüber oft auf lichtbeschienenen Waldstellen, wo sie mit halb geöffneten Flügeln auf dem Laub sitzen. Man kann sie dort nur sehr schwer erkennen und sie werden oft von vorbeilaufendem Wild aufgeschreckt. Trotz ihrer guten Tarnung werden sie doch öfters von Vögeln attackiert, welche es hauptsächlich auf die beiden Augenflecke auf den Vorderflügeln abgesehen haben. Fehlende Flügelteile in diesem Bereich belegen das. Bei Angriffen von Vögeln oder anderen Räubern lässt er sich einfach auf den Boden fallen und verharrt dort bewegungslos, so dass der Angreifer den Schmetterling nicht mehr finden kann.
Die Art bildet zwei Generationen pro Jahr aus, eine in der Regenzeit und eine weitere während der Trockenperiode. Diese fliegen von April bis Oktober, manchmal auch noch bis Dezember.

In der chinesischen Stadt Chongqing dauerte eine Generation etwa 50 Tage vom Ei bis zum Falter. Nach ca. 6 Tagen schlüpft die Raupe aus dem Ei. Die Lebensspanne der Raupe dauert dann ca. 36 Tage und durchläuft 5 manchmal auch 6 Stadien bis sie sich verpuppt. Nach ca. 10 Tage schlüpft der Falter. Ideal für eine erfolgreiche Zucht sind Temperaturen von 22 bis 31,5 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 48 bis 98 %. Dies verringert die Zeit auf 16 bis 23 Tage. Pro Weibchen werden im Schnitt 245 Eier abgelegt.

Die Raupen fressen an Brennnesselgewächsen (Urticaceae) der Gattung Girardinia und an Akanthusgewächsen (Acanthaceae): Hygrophila salicifolia, Lepidagathis formosensis und Strobilanthes-Arten (auf Sri Lanka Nillu genannt) wie Strobilanthes capitatus, Strobilanthes flaccidifolius, Strobilanthes glandulifera, Strobilanthes pentastemonoides, Strobilanthes tashiroi sowie an Polygonum orientale und Pfirsich (Prunus persica).(Wikipedia)

Comentarios 4