Regresar a la lista
"Jüdische Opfer des Faschismus" ...

"Jüdische Opfer des Faschismus" ...

5.512 15

"Jüdische Opfer des Faschismus" ...

Die Skulptur von Will Lammert vor dem jüdischen Friedhof Berlin-Mitte (Große Hamburger Straße) hat ihre Funktion als Mahnmal nicht verloren, das zeigen nicht nur die jüngsten Ereignisse in Halle.

Comentarios 15

  • Eifelpixel 24/10/2019 9:30

    Dies ist wichtig als Mahnmal und darf nie vergessen werden.
    Immer eine gute Zeit wünscht Joachim
  • Bodo.K 11/10/2019 0:55

    Die Skulptur ist großartig! Die Trauer über den Anlass ist uns sicher allen gemeinsam.
    Es fühlt sich an, als sei sie Welt verrückt geworden / geblieben...Ein dunkler Tag....
  • lophoto 10/10/2019 15:46

    Der Mensch und der Glaube.........das passt irgendwie nicht zusammen wenn das Resultat Rassenhass ist. Mein Beileid gilt den Opfern......aber über die erfährt man ja nichts....
    Der Mensch ist leider primitiv.....
  • José María Photo Art 10/10/2019 15:05

    Hallo Guido,
    ein Motiv zum nachdenken.

    Auch Gestern in Halle zeigt es mir wiedereinmal, die Menschen lernen nicht aus der Geschichte. Ich glaube schon lange nicht mehr daran das die Menschheit es schaffen werden auf Dauer in Frieden zu leben und auch nicht das die es hinbekommen werden unsere Natur zu schützen. Dazu brauchten wir ganz andere Menschen.

    Wünsche Dir ein schönen Tag,
    José María
    • LouisaZ 11/10/2019 16:00

      Das glaube ich leider auch nicht, José Maria, so bedauerlich, wie es ist.
      Grüße aus Berlin von Sigrid
    • José María Photo Art 11/10/2019 16:51

      Hallo Sigrid,
      ich möchte dein Glauben nicht nehmen aber, die Fakten zeigen was anderes.
      Grüße aus dem Ruhrgebiet von José María
    • LouisaZ 11/10/2019 18:38

      Kann es sein, dass du mich nicht richtig verstanden hast, José Maria?
      Ich habe dir ja beigepflichtet, denn mir fehlt auch der Glaube, dass die Menschen sich ändern werden.
      Viele Grüße, Sigrid
    • José María Photo Art 12/10/2019 6:14

      Hallo Sigrid,
      entschuldige bitte, da habe ich dich falsch verstanden.
      Viele Grüße und ein schönes WE wünsche ich Dir,
      José María
  • Svenskatouri 10/10/2019 11:35

    Die rassistischen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen sorgten vor 27 Jahren weltweit für Entsetzen...
    Für uns Rostocker, für uns Menschen eine Schande!!!!
    Schreckliche Bilder, die um die Welt gingen...
    ****
    Die damaligen und die aktuellen Bilder sollten immer zu denken geben und zeigen... welch hässliche Fratze der Mensch aus Wut und Hass bereit ist zu zeichnen.
    Als Teilnehmer auf Demos "Bunt statt Braun" und als Gegendemonstrant bei "Höcke" Auftritten, konnte ich erfahren... es sind sehr, sehr viele Menschen die gegen
    An­ti­se­mi­tis­mus und „völkisches“ Gedankengut gemeinsam auftreten...
    *****
    Der Angriff ereignete sich am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur...
    Es ist gut, Guido, dass du den Mut hast die Skulptur  "Jüdische Opfer des Faschismus" als Mahnmal in der FC zu dokumentieren...
    LG Petra
  • Günter7 10/10/2019 10:21

    Eine Aufnahme die gerade jetzt zum nachdenken anregt.
    VG Günter
  • Franz Fenner 10/10/2019 9:41

    Beeindruckend 
    Gruß Franz
  • BobMac 10/10/2019 8:56

    ...wir Leben in einer Dekade der Verwunderung, mal sehen was die kommende Dekade bringt...
    Lieben Gruß BoB
  • LouisaZ 10/10/2019 8:39

    Diese Skulpturen zeigst du im richtigen Moment, lieber Guido.
    Es graust mich, wenn wir immer wieder erfahren müssen, dass der Antisemitismus auch in der Gegenwart noch eine Vokabel ist, die in vielen Köpfen herrscht. 
    Danke und herzliche Grüße von Sigrid, sehr betroffen.
  • Inge S. K. 10/10/2019 8:34

    Man kann es nicht fassen, die Menschen ändern sich nicht.
    Gut erinnerst du mit dem Mahnmal daran.
    LG inge

Información

Sección
Vistas 5.512
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D810
Objetivo AF-S Nikkor 28-300mm f/3.5-5.6G ED VR
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/250
Distancia focal 160.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a

Fotos favoritas públicas