Regresar a la lista
Kaiserdom Königslutter-St. Petrus und Paulus " Blick zum Kaisergrab, aus meiner Sicht..."

Kaiserdom Königslutter-St. Petrus und Paulus " Blick zum Kaisergrab, aus meiner Sicht..."

KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

Kaiserdom Königslutter-St. Petrus und Paulus " Blick zum Kaisergrab, aus meiner Sicht..."

Nikon D 800 / Sigma 12-24@ 12mm / F 10 / ISO 200 / Aufnahmemodus M / 3 Sek, +0,1 EV / Stativ + Funkauslöser / Einzelaufnahme / 26.07.2014... Entwickelt mit LR 5.6 und BEa Element 10

Auf kirchentour in Königslutter und in der Stadt des Heinrichs des Löwen mit Andreas Liwinskas ...



Neben Kaiser Lothar III. sind im Kaisergrab im Inneren der Kirche beigesetzt:
Lothars Schwiegersohn Heinrich der Stolze († 1139) (Vater Heinrichs des Löwen)
Lothars Gemahlin Richenza († 1141)
unbekanntes Kind

Auf dem Kaisergrab befindet sich die lateinische Namensbezeichnung Lotharius II. Lothar selbst nannte sich „der Dritte“. Er war der dritte Herrscher dieses Namens seit Karl dem Großen. Allerdings war einer seiner Vorgänger „nur“ König und nicht Kaiser (Lothar II., Herrscher über das Mittelreich Lothringen). In der Barockzeit, als der Sarkophag gestaltet wurde, orientierte sich die Zählung nur an den Herrschern mit Kaiserwürde.[1]

Das Kaisergrab wurde bereits 1620 geöffnet. Dabei entnahm man den bleiernen Reichsapfel und eine Schrifttafel, die Lothars Tod und die damalige politische Situation beschreibt. Außerdem wurden Grabkrone, Schwert und Kelche entnommen, die seitdem verschollen sind. 1708 wurde das Grab durch den Bildhauer Michael Helwig neu gestaltet, da 1640 herabstürzende Gewölbe das alte Grabmal zerschlagen hatten. Eine erneute Graböffnung erfolgte 1978 durch Archäologen. Dabei wurden weitere Funde gemacht, wie Teile eines bleiernen Szepters, ein Gold- und ein Silberring mit den christlichen Symbolen Alpha und Omega. Das Grab der Kaiserin enthielt eine Grabkrone aus Blei und einen Blumenstrauß

Comentarios 81

  • J.Kater 21/11/2014 19:13

    Eine Aufnahme die mich begeistert!
  • manouchette 12/09/2014 11:50

    S P L E N D I D E architecture sacrée, compliments, bises amicales de Manouchette (favorite)
  • Andreas H. Schneider 09/09/2014 19:10

    Schöne Ornamentik.
  • Karl-Heinz Lüpke 07/09/2014 3:14

    Tolles Bild. Super. Klasse Farben.
    Kalle
  • Gisèle W. 04/09/2014 19:23

    Fantastische Perpektive, da lohnt es sich zu spazieren und sich in aller Ruhe um zu schauen.
    LG, Gisèle
  • fephoto 04/09/2014 6:06

    .. super Perspektive und Aufnahme, das Licht und die Stimmung sehr gut festgehalten..gefällt mir gut .. !

    vg fephoto
  • Manfred Bleyer 04/09/2014 1:14

    Eine ganz tolle Aufnahme. An solchen Innenräumen scheitere ich leider noch, da meistens die Lichtverhältnisse eine leidlich technisch einfache Aufnahme nicht zulassen. Ich arbeite aber daran.

    Viele Grüße
    Manfred
  • tanu676 03/09/2014 22:10

    der dom Spezialist hat wieder zugeschlagen mit einem feinen Foto für die fc
    lg tanu
  • Gisèle W. 02/09/2014 12:59

    Hervorragend und zwar in jeder Hinsicht !!!
    LG, Gisèle
  • Roberta Tomassetti 01/09/2014 8:51

    Top++!
    Lg Roberta
  • Eifelpixel 01/09/2014 8:00

    Farblich sehr schön gestaltete Kirche. Sie ist wieder in bester Qualität von dir präsentiert.
    Immer eine gute Zeit wünscht Joachim
  • carinart 31/08/2014 12:22

    Deine Farben sind immer ausgezeichnet getroffen, und jeder weiss, dass das keine leichte Angelegenheit in einem Kircheninnern ist - bravo!
    L.G. Karin
  • Jochen aus Bremen 31/08/2014 10:06

    Perfekt bearbeitet und präsentiert. Wunderschöne Farben und Tiefe. Macht Spaß, anzusehen.
    LG Jochen
  • tanu676 31/08/2014 9:08

    einfach top
    deine Bearbeitungsmethode passt perfekt für solche Fotos
    lg tanu
  • Anoli 30/08/2014 22:01

    Eine großartige Aufnahme!!
    LG Ilona

Información

Sección
Carpeta Sakralbauten
Vistas 1.188
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D800
Objetivo 12-24mm F/4.5-5.6 G
Diafragma 10
Tiempo de exposición 3
Distancia focal 12.0 mm
ISO 200

Fotos favoritas públicas