Regresar a la lista
Kleine Elemente-Sammlung

Kleine Elemente-Sammlung

3.328 16

Carl-Jürgen Bautsch


Premium (Pro), Hamburg

Kleine Elemente-Sammlung

Unter fotografischen Aspekten betrachtet sind die meisten chemischen Elemente wenig ergiebig.
Zehn Gase sind farblos, also völlig unsichtbar. Etwa 75 Metalle, die blankgeputzt praktisch
das gesamte Licht reflektieren, zeigen alle den gleichen silbrigen Metallglanz. Hier ist das z. B. bei
Aluminium oder Zinn zu sehen. Manche Metalle verraten sich über ihre dünnen Oxidschichten,
wie Blei unten rechts oder das Zink. Kupfer, Gold und einige Nichtmetalle bieten dem Auge
dagegen schöne farbige Eindrücke.

Comentarios 16

  • Ralf Büscher 03/11/2008 16:29

    Das Element zwischen P und Cl ist mein Ding ;-)

    Ralf
  • Tamara Vultur 16/04/2007 9:55

    find ich eine tolle idee.

    auch die umsetzung ist nicht ganz ohne, aber
    irgendwie doch zu flach.

    lg tamara
  • C.S 07/03/2007 8:12

    Supercool.

    GAnz toll gemacht. Gefällt mir sehr gut.

    Weiter so....

    Grüße
    Carsten
  • Dieter Craasmann 04/03/2007 18:14

    Stimmt, bei einigen ist die Ähnlichkeit sehr gross.
    Eine tolle Zusammenstellung und sehr lebendiger
    Chemieuntericht.
    Viele Grüsse
    Dieter
  • Gerda S. 25/02/2007 20:47

    Hallo Carl-Jürgen! Mal wieder eine grandiose Bildidee von Dir! Auch die klar strukturierte Präsentation wird den Motiven gerecht.Klasse! Gruss Gerda
  • Walter Fischer 25/02/2007 18:12

    Das ist ja fast 13% alle Elemente!
    Klasse Sammlung.
    So ganz nach Dimitri Iwanowitsch Mendelejew ist es nicht sortiert, aber das wäre wohl hier kaum möglich.Bei einigen nicht abgebildeten Elementen fände ich es interessant zu wissen wie sie eigentlich aussehen. Wie sieht eigentlich At aus? Du hast eine interessante Reihe angestoßen und es wäre eine Schande, wenn sie nicht weiter ginge(Wenigstens mit solchen Elementen die besonders aussehen!)
    Unten mitte-links ist auch interessant. Ist das die 5kg Familienpackung?

    Es ist ein hervorragendes Zeugnis deiner Kreativität!
    LG Walter.
  • Heinz Helms 25/02/2007 15:43

    Weckt die schönsten Erinnerungen an die Schulzeit. Unser Chemielehrer hiess "Daddy Reich" und ist auch nach 40 Jahren bei jedem Klassentreffen in aller Munde. Ganz hervorragend präsentiert!!
    VG Heinz

  • M. W. 25/02/2007 14:09

    Das ist ja mal was ganz Tolles, würde sich bestimmt auch als sehr schönes Anschauungsmaterial für den Chemie-Unterricht in der Schule eignen. Und auch mit Sicherheit den Chemie-Ordner verschönern, um dann eine bessere Schul-Note dafür zu bekommen. Eine wirklich beeindruckende Arbeit von Dir.

    Gruß M + M
  • Carl-Jürgen Bautsch 25/02/2007 11:48

    @ Marian: da könnten noch jede Menge Elemente dazukommen, über die ich auch verfüge. Allerdings wäre dann jedesmal nur der pure Metallglanz zu sehen, bzw. die Formen wären unterschiedlich (evtl. ein bisschen langweilig)
    @ Katrin: logisch kannst du dir das Bild speichern. Dieses Bild zeigt amorphes Silizium, das direkte Reduktionsprodukt.
    @All: Vielen Dank für eure Anerkennung zu meiner Collage!
    LG, Carl
  • ruepix 25/02/2007 11:16

    Feine Präsentation. Damit hast Du Dir viel Mühe gegeben. Professionell.
    Gruß
    Detlef
  • Ulrike Sturmhoevel 24/02/2007 22:01

    Besser als aus dem Lehrbuch.Außerdem schließe ich mich Marco an. Bildhafte Formeln prägen sich viel besser ein, solche "Tafeln" sollten eigentlich auch in der Schule hängen.Übrigens finde ich jede Einzelaufnahme sehr gelungen.

    Gruß Ulrike
  • Katrin MeGa 24/02/2007 21:37

    Was für ne ARBEIT!! Das gefällt mir ausgezeichnet! Darf ich mir dieses Bild mal bei mir speichern, bitte?
    LG Katrin
    p.S. das Silicium sieht aber viel dunkler aus, als bei uns :-)
  • Wolfgang Keller 24/02/2007 19:51

    Eine grandiose Präsentation. Toll gemacht!!!
    LG Wolfgang
  • Marco Pagel 24/02/2007 18:12

    Eine interessante Zusammenstellung.
    Hätte ich mir so damals im Chemie-Saal gewünscht...

    GrMP
  • Marian Schrader 24/02/2007 16:13

    Sehr cool, find' ich klasse!
    Wann kommt die gesamte Übersicht aller Elemente, wie ich sie noch aus dem Schulunterricht kenne? ;-)
    Gruß, Marian