1.975 13

Clemens Kuytz


Premium (World), Leverkusen

kl.Sonnenröschen

Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling kommt überwiegend auf lückig und niedrig bewachsenen Kalkmagerrasen vor, was eine schnelle Erwärmung des Bodens begünstigt. In warmen Lagen gerne auch auf Halbtrockenrasen und an wärmebegünstigten Saumstandorten. Flugzeit ab Mitte April bis Ende August in 2 Generationen. Die häufigste Eiablage- und Raupennahrungspflanze ist das Gewöhnliche Sonnenröschen (Helianthemum nummularium). Die Raupen leben gern mit Ameisen wie z.B. Arten der Gattung Lasius zusammen (Raupen scheiden Zuckerstoffe aus, die der Ernährung der Ameisen dienen. Die Ameisen schützen dafür die Raupen vor Fressfeinden). Die Raupen überwintern.

Aufnahme vom 06.07.2022

Comentarios 13

Información

Sección
Carpeta falter
Vistas 1.975
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 7D Mark II
Objetivo EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Diafragma 6.3
Tiempo de exposición 1/160
Distancia focal 100.0 mm
ISO 400

Fotos favoritas públicas