Puelvi


Premium (Pro), Therwil/Vogesen

Körper Kopf Studie der

Weidenjungfer.

Mit Hilfe des Legebohrers sticht das Weibchen rund 200 Eier in die Rinde von Zweigen verschiedener Weichholzbaumarten ein. Die Eiablage erfolgt in Tandemstellung oder, abends bei abklingender Aktivität, auch allein durch die Weibchen. Die Eier überwintern in der Gehölzrinde. Im April des Folgejahres lassen sich die etwa zwei Millimeter großen Prolarven auf die Wasseroberfläche fallen. Sobald sie mit Wasser in Berührung kommen, häuten sie sich zur Larve. Für den Fall, dass die Prolarven auf dem Erdboden landen, sind sie in der Lage, sich hüpfend zum Wasser zu bewegen. Innerhalb der folgenden zwei bis drei Monate erreichen die Larven im Wasser nach zwölf Häutungen eine Länge von 30 Millimetern und sind dann ausgewachsen. Ab Anfang Juli kriechen die Larven an Pflanzenstängeln aus dem Wasser und häuten sich ein letztes Mal zur ausgewachsenen Libelle. Nach zwölf Tagen sind die Tiere dann geschlechtsreif. Die Flugzeit der adulten Tiere reicht bis September/Oktober. Pro Jahr gibt es nur eine Generation.
Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Weidenjungfer

Comentarios 10

Información

Secciones
Carpeta Libellen
Vistas 2.773
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara OM-1
Objetivo OM 90mm F3.5 + MC-20
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/125
Distancia focal 180.0 mm
ISO 200

Fotos favoritas públicas