oilhillpitter


Premium (World), Wuppertal

Kokerei Hansa (27) Koksöfen

Kokerei Hansa
Die Kokerei Hansa ist ein Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde. Sie entstand in den Jahren 1927 bis 1928 als Großkokerei. In einer Kokerei wird aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt. Es werden die flüchtigen Bestandteile in der Kohle durch das Erhitzen auf eine Temperatur von 900 °C und 1400 °C pyrolysiert, freigesetzt und abgesaugt. Durch das Entgasen der Kohle bildet sich ein poriger Koks, der im Wesentlichen Kohlenstoff enthält. Koks wird im Hochofen zur Erzeugung von Roheisen (Stahlgewinnung) benötigt. Das ist der heutige Hauptverwendungszweck. Der Schwefelanteil ist durch Vergasung erheblich reduziert, bei der Verbrennung des Kokses wird daher weniger Schwefel freigesetzt. Schwefel ist in der Anwendung im Hochofen unerwünscht, da er die Qualität der Eisenschmelze erheblich vermindert. Die mineralischen Aschebestandteile des Kokses bleiben gegenüber der Rohkohle im Übrigen unverändert.
Kritik erwünscht.

Comentarios 4

Información

Sección
Carpeta Industriekultur
Vistas 1.394
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D5300
Objetivo ---
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/500
Distancia focal 12.0 mm
ISO 360

Le ha gustado a