Güllmeister Frank


Premium (Pro), Wolfsburg

Komplexaugen...

Die Große Heidelibelle, besonders interessant ist, dass Libellen ihren Kopf vollständig drehen können und somit in alle Richtungen sehen können ohne dabei ihren Körper zu drehen. Wenn man versucht sich einer Libelle zu nähern und dabei hofft, dass man nicht gesehen wird, so ist das nahezu unmöglich. Die Libelle hat Sie schon längst entdeckt. Durch ihr enormes Sehfeld und ihrem starken Sehvermögen, können Libellen andere Libellen auf eine Entfernung von über 20 m wahrnehmen. Die aktiven Einzelaugen (Pseudopupillen) weisen eine dunkle Färbung auf; der so genannte „schwarze Fleck“. Man erkennt daran sofort, ob eine Libelle lebt (oder nicht) und in welche Richtung die Libelle sieht. Dieser „schwarze Fleck“ (Pseudopupillen) entsteht durch eine Gruppe von annähernd parallel angeordneten Einzelaugen (Ommatidien). Würde man sie entlang ihrer optischen Achse betrachten, so stellt man fest, dass sie alles Licht absorbieren. Deshalb erscheint die Stelle schwarz.

Comentarios 3

Güllmeister Frank desea expresamente feedback constructivo para esta fotografía. Ayúdalo con consejos sobre la composición de la imagen, la técnica, el lenguaje de la imagen, etc. (Por favor, ¡ten en cuenta el código de conducta!).

Información

Sección
Vistas 958
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D7000
Objetivo ---
Diafragma 7.1
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 105.0 mm
ISO 250