Regresar a la lista
Kontaktabzugsbelichter "Friedrich Rodig, Feinmechanik Dresden"

Kontaktabzugsbelichter "Friedrich Rodig, Feinmechanik Dresden"

6.196 33

Kontaktabzugsbelichter "Friedrich Rodig, Feinmechanik Dresden"

Nach einer Woche Warten ist er da - mein Kontaktabzugsbelichter, gekauft bei eBay.
Oben links stellt man die Belichtungszeit ein (von 0.3 bis 60 Sekunden), mit Hilfe verschiebbarer Masken wird die Negativgröße eingestellt (unter der Klappe mit dem Hebel). Nach dem Schließen der Klappe läuft die gewählte Belichtungszeit ab.

Die Funktion der Schalthebel kann ich bis jetzt nur erahnen, nach Montage eines neuen Schukosteckers werde ich Genaueres wissen. Da sich im Inneren allerdings eine rote und zwei weiße Glühbirnen befinden, nehme ich an, daß man jede Birne einzeln einschalten kann.

Comentarios 33

  • Jörg Dr. Bergmann 14/01/2004 10:38

    So ein Teil hatten wir in der Dunkelkammer unseres Institutes für Röntgenphysik hier an der TU Dresden bis 1989. Was damit angestellt wurde, ist mir immer ein Rätsel gewesen. Röntgenfilme wurden als Negativ verwendet. Dafür war es jedenfalls nicht gedacht.

    Gruß Jörg
  • Erich Fluck 03/01/2004 20:27

    Toller Kasten, ich hätte nicht gewust wozu der gehört.

    Viel Spass damit

    Erich
  • Tobias Nackerlbatzl 03/01/2004 19:11

    *brutzel*

    *kicher*
  • Andreas Fischer Art-Photographer 03/01/2004 19:08

    das sagt der so.....
  • Tobias Nackerlbatzl 03/01/2004 18:54

    Hab ich schon, is nix Schlimmes passiert!!
  • Andreas Fischer Art-Photographer 03/01/2004 18:46

    das würd ich mir auch noch überlegen ;-)
  • Bernd R 03/01/2004 18:41

    Und du willst da wirklich Strom drauf geben?
  • Andreas Fischer Art-Photographer 03/01/2004 17:34

    da issn smiley in deinem x mas bild?
  • Ro Land 03/01/2004 17:26

    Ach so simpel ist das? Ich dacht immer, wunder was Kontaktabzüge sind ... :-))))
    Aber der Kussmund ist echt der knaller ... so wie der Smiley in meinem X-Mas-Markt-Bild ...
  • Tobias Nackerlbatzl 03/01/2004 17:21

    LOL Die Schalter sind für die Lampen, der kleine schwarze Hebel rechts für das Hochheben der Negativmaske. An Elektrotechnik sind da nur drei Glühbirnen und ein paar Kabel zu den Schaltern drin, der Rest ist rein mechanisch!
  • Andreas Fischer Art-Photographer 03/01/2004 17:18

    nur wozu all die schalter und hebel? ist bestimmt noch ne dampfmaschine mit drin ;-) oder doch eingebaute motive?
  • Tobias Nackerlbatzl 03/01/2004 17:14

    Na, Du legst das Negativ auf die Leuchtplatte, dann das Fotopapier drauf (natürlich darf die Leuchtplatte dabei noch nicht an sein). Dann stellst Du die Belichtungszeit ein, schließt die Klappe und das Bild wird belichtet. Kontaktabzug heißt es ganz einfach, weil das Negativ direkten Kontakt mit dem Papier hat.
  • Ro Land 03/01/2004 17:12

    Wie funktioniert das ding eigentlich? Kontaktabzüge sagt mir schon was, aber ich hab ja keine ahnung von dem analogen zeugs ... .;-))
  • Tobias Nackerlbatzl 03/01/2004 15:19

    @Berni: Die Leuchtplatte is 13x18 cm groß...
    @Klaus: Für den Preis KONNTE ich einfach nicht anders!
    @Roli: Jetzt muß ich erstmal für die Chemikalien und das Papier sparen...dann geht's los!!