Regresar a la lista
Kopula des Zottigen Bienenkäfers (Trichodes alvearius)

Kopula des Zottigen Bienenkäfers (Trichodes alvearius)

813 14

Volkmar Nix


Free Account, Dillenburg

Kopula des Zottigen Bienenkäfers (Trichodes alvearius)

Diese beiden fand ich heute auf der Margeritenblüte. Das Weibchen bewegte sich ständig auf der Blüte umher und schüttelte das Männchen schließlich nach einiger Zeit ab und flog davon.

Der Zottige Bienenkäfer erreicht eine Körperlänge von 10 bis 17 Millimeter. Der längliche Körper ist überwiegend dunkelblau bis schwarz gefärbt. Die Flügeldecken weisen charakteristische rote Querbinden auf. Die Körperoberfläche wie auch die Unterseite sind schwarz behaart. Diesen schönen Käfer kann man mit Glück von Mai bis Juli beim Blütenbesuch beobachten. Dort macht er jagt auf andere Insekten, frisst aber auch Pollen. In Nord- und Ostdeutschland ist dieser unter Naturschutz stehende Buntkäfer sehr selten geworden. In den übrigen Landesteilen schwankt sein Vorkommen stark. In wärmebegünstigten Regionen ist er häufiger.

Seine Larven leben räuberisch in Wildbienen und Grabwespennestern. Dort fressen sie die Larven und Puppen der Bienen.

Günther Breidert hat die ursprüngliche Bestimmung Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius) korrigiert - vielen Dank!

Comentarios 14

Información

Sección
Carpeta Portfolio
Vistas 813
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 50D
Objetivo ---
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/800
Distancia focal 100.0 mm
ISO 400