Regresar a la lista
Korallenriff im "Studio"

Korallenriff im "Studio"

1.618 8

Andreas Geier


Premium (Basic), Berlin

Korallenriff im "Studio"

Ich hatte das Glück, vor einem halben Jahr bei einer Mineralienbörse eine echte weisse Koralle kaufen zu dürfen (Kaufffreigabe vom Bundesamt für Artenschutz, da Altbestand!)

Kamera: Sony CD-1000
Bl. 11
1/30s
Verschiebung 25mm
1x 500 W Halogen von oben
1x 50 W Halogen ganz dicht von der Seite
Leichter Aufhellblitz

Bearbeitung PS7 / ACD See
Hatte gerade mal 2! Pixel Höhenverschiebung.
Die Rahmung ist zwar noch nicht das Wahre, aber ich arbeite dran :-)

Vielen Dank an Silke für den tollen Link für die PS Anleitung bei meinem Kaktusbild :-)

Hier noch der Link zum unverkleinertem jpg :-) (1,4MB!)
http://www.nightpictures.de/fc/Koralle.jpg

Freue mich auf Eure Kommentare und Verbesserungsvorschläge
Gruss Andreas

Comentarios 8

  • Andreas Geier 30/09/2004 12:16

    Rechtschreib und Grammatikkfeller sind reineTastaturfehler :-)
  • Andreas Geier 30/09/2004 12:11

    Hallo Nico,

    Zum ersten Punkt: habe ich soeben getan :-) allerdings hat mir Netscape dafür das Fenster geschlossen in dem ich schon fast 1/2 h eine Antwort geschrieben hatte :-( , hier also die sehr verkürzte Reanimation.

    Mir würde sogar ein Teelicht zum Ausleuchten vom Schloss Charlottenburg reichen, aber das wär sicherlich eher ein versuch fürs labor :-)
    Ich habe selber jahrelang Nachtaufnahmen gemacht und Leute durch die Gegend gescheucht, die vielleicht rund 200m weiter irgendwo mit einem Blitz bewaffnet waren um irgendwelche bestimmten Details damit auszuleuchten die ich unbedingt mit im Bild haben wollte.
    Aber nochmal zur Koralle: da Du ja auch eine ony hast wirst Du bestimmt schon festgestellt haben, das die Dinger eben nicht zu 100% manuell einzustellen sind. Sony hat da eine Sperre eingebaut, die sich nicht umgehen läst (zumindest bei meiner CD-1000).
    Versuche doch mal bei Kerzenschein Bl.11 und 30s einzustellen... die Kamera wird Dich wahrscheinlich schamlos auslachen :-)
    Wie schon weiter oben von mir gesagt, ich will mit der Digi erstmal vernünftig in 3D Erfahrungen sammeln, um dann mit der Mamiya richtige Bilder zu machen. Da stehen dann natürlich optisch und filmtechnisch ganz andere Möglichkeiten zur verfügung.
    Das Problem bei Langzeitbelichtungen mit schwachem Licht ist natürlich auch nicht zu vernachlässigen! mit einer Fahrradlampe bekomme ich einfach kein 5500°K Licht hin, auch nicht mit Filtern. Also musste ich die Ausleuchtung so hell wie möglich machen, damit der Aufhellblitz nur noch die Farbe gibt und die Schatten soweit wie möglich von den Scheinwerfern gefressen werden.
    Ich werde aber beim nächsten mal den Tip von peter beherzigen und zusätzlich einen Diffusor verwenden um die harten Schatten möglichst ganz zu vermeiden.
    Mal sehen wann ich dazu komme.

    Auf jeden Fall, wenn ich alle mir in den Sinn gekommenen Fehlerquellen weglasse, steige ich wieder auf die Mamiya um. Solange muss ich Euch noch mit Digibildern quälen :-) und hoffe auf ordentliche (von der Quantität her als auch von der Qualität) Kritik :-)

    Schöne Grüße
    Andreas
  • Nico Winkler 29/09/2004 22:39

    was den Dank betrifft solltest du wenn schon nicht nur Silke für den link sondern auch Ro Land für das Tutorial danken. Aber das nur nebenbei...

    Zum einen kann man Bilder nicht nur hell bekommen in dem man sie stark beleuchtet sondern auch in dem man sie lange Belichtet.
    Hier habe ich den in der Nacht leider nicht mehr beleuchteten Neptunbrunen mit meiner Fahrradlampe ausgeleuchtet.
    Neptun...
    Neptun...
    Nico Winkler
    ist allerdings noch parallel.
    Man kann sein Bild aber auch einfach am Tag aufnehmen, beides hätte fliegende Schatten verhindert.

    Gruß der Nico
  • Andreas Geier 28/09/2004 23:38

    Hallo Peter,

    ja, natürlich, Du hast Recht.
    Bin ja auch völlig dusselig :-) Aber bei einem soo kleinen Blitz habe ich nicht im geringsten daran gedacht einen Diffusor zu benutzen... kopfschüttel.
    Muss ich mal testen wie ich das mit der Digi hinbekomme.
    Werds dann beim nächsten Bild auf jeden Fall so machen.
    Schönen Gruss und vielen Dank (für den Schlag auf den Hinterkopf fürs Denkvermögen :-)))) )
    Andreas
  • Silke Haaf 28/09/2004 15:23

    Das ist ja ein guter Tipp, Peter, mit dem Diffusor!
  • Peter Gobber 28/09/2004 13:18

    Wenn den Aufhellblitz mit einem Diffusor versiehst, hast von ihm keine Schlagschatten und der Effekt der "schwebenden Schatten" ist weg.

    Sonst schönes Bild, guter 3D-Eindruck, und das mit dem Rahmen hast eh schon erwähnt, wobei ich hier nicht viel mehr machen würde, da der Hintergrund schon so dunkel ist, dass ein Rahmen vielleicht stören würde.

    Peter
  • Andreas Geier 28/09/2004 10:33

    Hallo Silke

    Erstmal vielen Dank :-)

    Ja, es war der integrierte Blitz der Kamera. Meinen Metz bekomme ich da irgendwie nicht rangetüdelt und mit der Mamiya traue ich mich noch nicht so richtig ran (der Ausschuss würde wohl mein Budget völlig übersteigen), solange bis ich ein gutes gefühl habe mache ich es vorerst mit der Digi.
    Sprich, ich habe dadurch natürlich leider auch zwei unterschiedliche Schatten.
    Was mich selber etwas stört sind die Spitzen oben links, es scheint mir, dass das Bild dort irgendwie "komisch" ist (mag vielleicht auch an den Schatten liegen?).
    Schönen Gruss
    Andreas
  • Silke Haaf 28/09/2004 0:52

    Ein schönes Stück, eine solche Koralle!!
    Und natürlich gut für 3-D geeignet!

    Schwierig wird es bei weißen Flächen meist mit der Beleuchtung, aber das hast Du recht gut gelöst.
    Nur irgendetwas stimmt mit den Schatten nicht, sie "schweben" teilweise so im Raum...?
    Kann das an dem Aufhellblitz liegen? War das der Blitz von der Kamera, die Du bewegt hast?

    Die Originalaufnahme ist natürlich noch ein ganzes Stück besser! Schade, dass wir hier immer so komprimieren müssen!
    Gruß von Silke