Landkärtchen

... der Sommergeneration.

Seitenansicht

Nikon d90, 300 mm plus 2-fach Konverter, freihand.

Comentarios 6

  • Herbert Henderkes 10/07/2011 19:04

    @fleur)
    Auch das belegt meine Aussage -
    Der Schärfebereich bei 600 mm Brennweite beträgt bei 5 Meter Entfernung (bei Blende 8) wenige Zentimeter,
    bei 2,50 Meter Entfernung aber nur wenige Millimeter, ich schätze knapp über einem Zentimeter.
    Ich benutze ja einen Konverter, um auf 600 mm zu kommen, die Naheinstellgrenze meines 300er ändert sich dadurch ja nicht.
    LG, Herbert
  • Herbert Henderkes 10/07/2011 17:09

    @Aaron)
    Habe ich auch nicht so verstanden ...
    Und meine nächsten Anmerkungen sollten lediglich erklären, dass Makrofotografie mit Teleobjektiv so seine Tücken hat.
    @fleur)
    Du hast da tatsächlich einen Denkfehler gemacht.
    Dein Schwalbenschwanz ist direkt von oben bei komplett ausgebreiteten Schwingen fotografiert. Da liegt alles in einer Schärfeebene und kann demzufolge auch scharf abgebildet werden.
    Bei Deinem Schillerfalter ist sowohl der Außenrand beider Flügel unscharf, obwohl Du offensichtlich etwas weiter entfernt warst.
    Lediglich der Körper, bzw. die Mitte ist scharf.
    Demzufolge hattest Du genau das gleiche Problem, wie ich es oben beschrieben habe.
    Aber wie heißt es doch gleich so schön:
    "Reden Sie mit uns"...
    Und gerade Dir sollte doch klar sein, dass eine Diskussion im netten Ton über ein Problem wahrlich nichts mit "Zerfleischen" zu tun hat.
    Liebe Grüße,
    Herbert
  • Herbert Henderkes 09/07/2011 23:33

    @fleur)
    Das kann ich so nicht ganz unterschreiben ...
    Schau Dir einmal das angehängte Foto an. Dort ist der Körper des Schwalbenschwanzes scharf, die Außenkante des linken Flügels aber nicht mehr, weil die bereits ausserhalb des Schärfebereiches bei Blende 8 lag. (einige Millimeter zu weit vorn)
    Für eine kleinere Blende reichte aber das Licht nicht - in der Belichtungszeit konnte ich nicht runtergehen, weil das unweigerlich zu Unschärfe geführt hätte, denn ab 1/1250 sec. oder länger wirds freihand bei der langen Brennweite haarig ...
    Wenn Du Dir zum Vergleich mein Foto "Seitenansicht" anschaust, dann siehst Du, dass eine scharfe Abbildung des gesamten Schmetterlings bei etwa gleicher Position mit einem 70-300er Telezoom freihand problemlos möglich ist. Da ist die Verwacklungsgefahr nämlich geringer.
    Bei 600 mm habe ich bei Blende 8 nur einen ganz geringen Schärfebereich.
    Bei diesem Landkärtchen liegen Fühler und Adern des linken Flügels darin, sind scharf abgebildet. Die Aufnahme ist also nicht verwackelt.
    Makro mit Tele
    Makro mit Tele
    Herbert Henderkes

    LG, Herbert
  • Chris 59 08/07/2011 21:21

    nun, der Fokus sitzt dafür perfekt, denn die feinen Häärchen sind ok soweit. Insofern also sehr gut.
    In der Tat fehlt durch die Pose des Falters etwas mehr Tiefenschärfe. ABer..es geht halt nicht alles...immer.
    VG
  • Herbert Henderkes 08/07/2011 12:33

    @Aaron)
    Angesichts der 600 mm Brennweite, bei 2 Meter Aufnahmeabstand, ist der Schärfebereich selbst bei Blende 8 äußerst kurz. Blende 11 war aber icht möglich, da dass Licht dafür nicht ausreichte.
    Denn eine längere Belichtungszeit als 1/1600 sec. ist bei solch einer Ausrüstung freihand nicht zu bewältigen.
    Mit einem Makroobjektiv sicherlich besser zu lösen - aber ich war eigentlich auf andere Motive aus. Doch wenn sich die Gelegenheit bietet, fotografiere ich halt auch einmal einen Schmetterling und nehme die Probleme der großen Brennweite in Kauf ...
    LG, Herbert
  • Ulfert k 08/07/2011 12:18

    Fein ins Bild geholt.Für ein Foto mit Tele ist es Superscharf.Durch die Brennweite wird die Schärfe beeinflußt.
    lg
    ulfert k