Regresar a la lista
Liechtenstein Klamm

Liechtenstein Klamm

1.746 30

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Liechtenstein Klamm

Das Wasser des Gebirgsbaches Großarler Ache (Großarlbach) bildete durch Jahrtausende währende Tiefenerosion die heutige Liechtensteinklamm. Für das Großarltal bildet sie ein besonderes Verkehrshindernis, das mit der Straße östlich oberhalb schon von alters her aufwändig umgangen werden musste.

1875 begannen die Arbeiten zur Begehbarmachung der Klamm durch Mitglieder des Pongauer Alpenvereins. Da die Arbeiten wegen Geldmangels nicht weitergeführt werden konnten, suchte man einen Geldgeber. Man wandte sich an Fürst Johann II. von Liechtenstein, der eine Jagdwirtschaft im nahegelegenen Großarl betrieb. Der Fürst spendete für den Ausbau der Klamm 600 Gulden. Die Arbeiten konnten nun fortgesetzt werden. 1876 war die Erschließung der Klamm beendet. Wegen der großzügigen Spende des Fürsten benannte man die Klamm nach ihm.

1924 wurde ein Gasthaus in der Klamm errichtet, das 2011 abgerissen und 2012 durch einen Neubau ersetzt wurde.

Einer Sage zufolge entstand die Klamm dadurch, dass der Teufel schnellstens Wasser nach Großarl bringen sollte. Dies gelang ihm aber zunächst nicht. Voller Wut und Zorn überflog er die Schlucht und schleuderte Wasser in sie hinein.

Comentarios 30

  • ralf mann 02/06/2024 8:37

    Beeindruckend dargestellt, diesen einzigartigen Blick am Ende der Klamm.
    Gruß Ralf
    • Klaus-Peter Beck 03/06/2024 0:28

      Kennst Du auch die Kitzloch Klamm? Sie ist nicht weit entfernt von der Lichtensteinklamm entfernt!


      Die Kitzlochklamm ist ungefähr 1,5 km lang. Für eine Besichtigung rechnet man mit einem Zeitaufwand von ca. 1 ½ Stunde. Direkt beim Eingang der Klamm befindet sich ein großer Parkplatz, welcher auch für Busse geeignet ist. Die Kitzlochklamm ist von Muttertag bis Mitte Oktober geöffnet. Genaue Öffnungszeiten sowie Eintrittspreise finden Sie auf der Kitzlochklamm-Homepage.
      Die Kitzlochklamm ist die Klamm der Rauriser Ache welche in der Salzach mündet. Die vielen kleinen Wasserfälle, Brücken und Buchten machen die Kitzlochklamm zu einem ganz besonderen Naturschauspiel am Rande des Nationalparks der Hohen Tauern. In der Klamm können Sie entweder den Rundweg bestreiten, welcher ca. 1 ½ Stunden dauert oder Sie erweitern Ihre Wanderung und besuchen auch noch die Maria Elend Kapelle in Embach (ca. 3h Gehzeit).
      Die Kitzlochklamm ist auch für Kletterer ein „Highlight“. Ein moderner Sportklettersteig bietet geübten Kletterern die Möglichkeit die Kitzlochklamm von einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen. Der Klettersteig ist ca. 300m lang und nicht geeignet für ungeübte Kletterer. Für den Durchstieg muss mit 2-3 Stunden Zeitaufwand gerechnet werden.
      Ein absolutes MUSS ist die Klamm & Klang Fackelwanderung durch die Klamm. Sind Sie vielleicht genau zu einem der Termine in der Umgebung von Taxenbach, können wir Ihnen die Fackelwanderung mit musikalischer Begleitung nur wärmstens empfehlen.

      Gruß
      Klaus-Peter
    • ralf mann 03/06/2024 7:44

      Hallo Klaus-Peter, Danke für die sehr ausführliche und nette Werbung.
      Sind seit 30. Mai wieder zurück von unserer Alpenreise, welche uns wieder zwei neue Klammen bescherte. Viele der bekanntesten Klammen und Wasserfälle haben wir im gesamten Alpengebiet schon aufgesucht. Ja, auch die beeindruckende Kitzlochklamm gehört seit 2002 dazu. Gruß Ralf
    • Klaus-Peter Beck 04/06/2024 10:38

      Ich möchte auch mal wieder gerne, in die Berge, besonders aber in eine Klamm. Leider schaffe ich es nicht mehr, aus gesundheitlichen Gründen und dem Alter.
      Ich wünsche Dir auch weiterhin, erholsame Tage in den Bergen.

      Gruß Klaus Peter
    • ralf mann 04/06/2024 10:41

      Habe mir leider eine Virusgrippe am Urlaubsende eingefangen und liege oder sitze sie schon eine Woche vergeblich aus.
  • Silvio Schulze Photography 25/09/2015 7:48

    Moin Klaus-Peter. Das einfallende Licht macht es von der Belichtung durch die starken Kontraste nicht einfach, dennoch hast Du es beeindruckend geschafft in allen Bereichen genügend Zeichnung zu haben. Zudem sieht das Donnenlicht als Spot super aus.

    Lg Silvio
  • Stefan Kiep 04/09/2015 23:05

    Tolles Licht !!!
    Hammer !!++
    LG Stefan.
  • Grontius 03/09/2015 18:36

    Noch einmal: großartig!

    Gruß, Grontius
  • Georges Vermeulen 03/09/2015 16:10

    Schön dieser Durchblick ..

    Gr Georges
  • Zman68 03/09/2015 7:27

    Beautiful shot.
    Muhammad
  • Sigrid Springer 02/09/2015 22:36

    wunderschön hast Du diesen Blick festgehalten +++

    LG Sigrid
  • kunnor pictures 02/09/2015 21:46

    das wirkt dramatisch
    find ich SUPER

    vg
    kunnor
  • Günther Weber 02/09/2015 20:30

    Alle Helligkeitsstufen vertreten. Ein bezauberndes Bild.
    LG, Günther
  • Wolfgang Linnartz 02/09/2015 20:15

    Das sind schwierige Lichtverhältnisse. Da hst Du sicher einen ungünstigen Zeitpunkt erwischt. Aber ein dokumentarisches Bild ist es auf jeden Fall.

    LG Wolfgang
  • Dampfer96 02/09/2015 18:05

    Beeindruckend!
    Klasse mit diesem Lichteinfall. Schade, dass man das Tosen des Wassers nicht hören kann.
    Gruß Norbert
  • UweFotografie 02/09/2015 17:36

    Wow - tolle Aufnahme !!!

    Gruß
    Uwe
  • Herbert W. Klaas 02/09/2015 16:12

    toller Blick in die Klamm ! Schade , dass das Wasser teilweise überstrahlt ist .
    LG Herbert
  • magic-colors 02/09/2015 15:09

    Ein Hammerfoto und eine superspannende Perspektive. Daran kann man sich nicht sattsehen. lg aNette
  • Dorothee 9 02/09/2015 12:04

    Ich liebe Klamms ! Prima aufgenommen, auch wenn es rauscht (naja, das Wasser halt)...

Información

Sección
Carpeta Landschaften Europa
Vistas 1.746
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara SLT-A77V
Objetivo DT 18-270mm F3.5-6.3
Diafragma 4.5
Tiempo de exposición 1/60
Distancia focal 30.0 mm
ISO 400

Le ha gustado a