Regresar a la lista
Ludmillas im Überfluß

Ludmillas im Überfluß

5.531 9

Matthias Boerschke


Premium (World), Buxtehude

Ludmillas im Überfluß

So sollen diese Maschinen Aussehen die einzige Lackierung die ihnen steht.
Aufnahme entstand im Bw Zeitz am 03.05.97.
Gruß Matthias

Comentarios 9

  • Daniel Hilbert 30/11/2009 15:32

    Das ist eine feine Erinnerung an alte Zeiten. Die Drehscheibe existiert nicht mehr und der Lokschuppen ist zu 1/3 zusammengefallen. Da, wo hier die Loks stehen, stehen heute Bäume und Busche. Durch einen geheimen Weg kommt man noch in den Lokschuppen. Sonst ist hier Alles tot.
    LG Daniel
  • Alina Sickert 02/09/2007 18:10

    Echt klasse - Hätt man nur noch soviel WW mehr nebötigt, das auch die links ganz drauf wär. Man hat nicht alles. Schönes Foto!
    VG Alina
  • Irmgard S. 21/04/2006 12:35

    Ich dachte zuerst, es wäre ein Ausschnitt aus einer Modellanlage. Gelungene Aufnahme.
    LG Irmgard
  • † Rothauge 09/04/2006 13:56

    Da fällt mir noch folgendes ein, als Kind war ich in den Ferien oft bei meiner Verwandtschaft bei Erfurt im Garten. Ich habe noch das charakteristische Pfeifen der Maschinen im Gedächtnis, wenn diese ihre schweren Züge in Richtung Eisenach gezogen haben. Dieses Geräusch assoziiere ich mit dem Bild.

    VGM
  • Christian Warnecke 08/04/2006 21:42

    Ich glaube, im Originallack ist nur noch eine einzige bei der DB erhalten. Sie ist im Großraum Hof im Einsatz.
    Gruß Christian
  • Ralf Großkopp 07/04/2006 21:01

    Recht haste Matthias, alle schön im Originallack.
    So hat man sie bereits als Steppke kennen und lieben gelernt.
    Schöne Aufnahme.
    vG Ralf
  • † Rothauge 07/04/2006 20:13

    Find ich gut, daß mit solchen Bildern der Einsatz der 132er dokumentiert wird. Schade, daß 9 Jahre nach dieser Aufnahme schon bald alle verschwunden sein werden.

    232 im Originalkleid
    232 im Originalkleid
    † Rothauge


    VGM
  • Dennis Wenig 07/04/2006 18:47

    Ich liebe Dieselpower ;-)
  • Matthias Boerschke 07/04/2006 17:41

    Ja vorallem das alte!!
    Das ist der Feine Unterschied denn rot sind sie heute ja immer noch!
    Gruß Matthias