Regresar a la lista
Man sollte es nicht glauben - ...

Man sollte es nicht glauben - ...

3.532 5

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Man sollte es nicht glauben - ...

... ein Männchen des Birkenspanners (Biston betularia) liest die Süddeutsche!
Donald Trump wird es mal wieder für "fake news" halten.
Gestern nacht flog der Falter, den ich mit seiner perfekten Tarnung - insbesondere auf Birkenrinde - noch nie draußen gesehen habe, ans Licht.
Alle Schmetterlinge, die ich bei Lampenschein zuhause erwische, markiere ich in den Notizen als "Lichtfang".
Das Leuchten mit starken Lampen im Freien zur Registrierung insbesondere von Nachtfaltern - ist eine sehr ergiebige Methode der Insektenforscher.

Auch vom Falter - ähnlich wie bei der Raupe - gibt es
helle und dunkle, fast schwarze Formen. Die dunklen nahmen vor etwa hundert jahren bei der Industrialisierung mit der Verrußung vieler Landstriche - beispielsweise in England - an Zahl deutlich zu, nachdem sie vorher selten gewesen waren. Die auf heller Birkenrinde perfekte Tarnung der hellen Falter funktionierte in verdunkelter Umgebung nicht mehr, und so wurden sie damals öfter von Freßfeinden wie Vögeln gefunden; damit nahm die helle Form an Häufigkeit ab und die dunkle zu. Inzwischen ist es bei der gesetzlich vorgeschriebenen Verbesserung der Luftgüte wieder umgekehrt: diese abgebildete, helle Farbform ist wieder die häufigere. Die geschilderte Entwicklung nennt man "Industriemelanismus" - der hat die Theorien Darwins zur Evolution in ihrem Prinzip deutlich bestätigt. Natürlich sind seine Ausführungen inzwischen teils erklärt, teils verworfen - aber in den Grundzügen überwiegend akzeptiert worden.
Trotzdem gibt es eine Anzahl von Kreationisten, die die Schöpfung als genauso, wie sie jetzt zu sehen ist, geschaffen wissen wollen.
Ich finde, die Auslese der Angepaßtesten (Darwin: "survival of the fittest") ist als Theorie mit ihren vielen, teils mathematischen Naturgesetzen nicht weniger wunderbar als eine Erschaffung der Arten durch einmalige Handlung - wahrscheinlich noch perfekter und damit einfach faszinierend ...
Siehe aber dazu unter diesem Bild die interessanten Anmerkungen von Peter Butterfly, der mit seiner Kenntnis und Erfahrung den geschilderten "Industriemelanismus" völlig abstreitet!

Die Raupe des Schwarzweißen zeige ich im nächsten Bild.

Neukappl/Opf., 8.7.2018

Comentarios 5

  • Dr.Thomas Frankenhauser 08/07/2018 14:40

    Danke für Deine interessanten Anmerkungen - einschl. der links - Peter! - Diskussionswürdig sind sie allemal. Nur denke ich an eins: Wenn schon die entsprechend gefärbten Falter - ob es um Birkenrinde oder Flechten geht - gar nicht (?) auf Birkenrinde oder Flechten sitzen - ist denn der "Eindruck" der "Tarnung" dann ganz falsch und das ganze (m.E. bewundernswerte) "Gebäude" bricht in sich zusammen? Sehen wir - auch als interessierte Laien - denn die wegen ihrer Vielfalt bewundernswerte Natur immer noch (trotz aller "Wissenschaft") mit zu menschlichen Augen? Manchmal sicherlich ... Ist denn der Eindruck der Tarnung (der auch bei nicht ganz oberflächlicher Betrachtungsweise existiert!) eventuell dann ein grober Fehlschluß, indem wir die beim Menschen existierende Sichtweise mit seinem Farb- oder Musterspektrum (das sicherlich meist ein ganz anderes ist als das der Insekten, wie man doch festgestellt hat) auch für Beutegreifer = Freßfeine postulieren??? - Daß ich bei meinen prozentual ganz wenigen Schmetterlingen (obwohl es eine ganze Menge ist) den Birkenspanner noch nie in freier Natur gesehen habe, führte ich eben auf diese vielleicht gar nicht vorhandene Tarnung zurück. Ganz abgesehen von der u.U. wirklich falschen Theorie des "Industriemelanismus" muß es doch einen Grund dafür geben - ich kann natürlich nicht statistisch argumentieren, denn von Statistik verstehe ich nichts als mathematisch völlig unbegabter Mensch. Da müßten Großkaliber ran, die mit Hilfe der Statistik beweisen können, daß bei den und den Schmetterlingsarten, die man überhaupt zu Gesicht bekommt (unter Einbeziehung vieler, vieler Fakten wie z.B. Flugzeit, Beobachtungszeit, Auffälligkeit oder Aufmerksamkeit, Sehvermögen des Beobachtenden z.B. unter Berücksichtigung einer Farbschwäche - unter Einschluß der "Bahnung" durch Beobachtung*) unsere Sichtweise einschließlich der Schlußfolgerungen, die "man" bisher aus den Funden gezogen hat, falsch war ...
    Das relativiert natürlich auch jede Art von Kartierung bzw. läßt an andere Interpretationen derselben denken.
    *Ein Beispiel, das für Deine Argumente - auf ganz anderem Gebiet - spricht, ist folgendes: Bisher hatte ich lange Zeit nie Raupen eines Schneckenspinners oder eines Gabelschwanzes gesehen. Nach gewisser "Übung" durch etliche (zufällige?) Funde - vielleicht durch die neue Umgebung mit häufigerem Vorkommen (weil's mehr Eichen oder Zitterpappeln hier gibt) - scheint (scheint!) es in der Umgebung von diesen von mir (fälschlicherweise?) für eher selten gehaltenen Arten nur so zu wimmeln. Das ist allerdings sicher übertrieben aus zwei Gründen: 1.) hat Christa, die seit 30 Jahren hier wohnt - und sich immer für Schmetterlinge und deren Raupen interessierte - erst in den letzten 3 - 4 Jahren die allerersten Gabelschwanzraupen gesehen, 2.) können diese m.E. nicht in so kurzer Frist so viel häufiger geworden sein, daß man in relativ kurz bemessener Zeit "von null auf hundert" kommt; Kiefernwald mit Pappel- und Weidensäumen gab es die letzten (mindestens fünf) Jahrzehnte immer in ähnlicher Form - und besonders in letzter Zeit werden die forstwirtschaftlich vermeintlich weniger "wertvollen" Weichhölzer oft (öfter als früher) einfach beseitigt. Da müßten doch solche darauf angewiesenen Arten viel seltener werden, oder? - Jedenfalls eine hochinteressante Fragestellung, die, wie ich meine, den "Industriemelanismus" nicht vollständig ad acta legt. Vielleicht liegt die Wahrheit, nach der wir alle suchen, wenn wir ehrlich sind, irgendwo in der Mitte zwischen beiden Ansichten??? LGT
  • Butterfly Peter 08/07/2018 13:42

    Man sollte wirklich nicht alles glauben, auch wenn es schon jahrzehnte immer und immer wieder pupliziert wird.
    Der Industriemelanismus beim Birkenspanner existiert nicht...
    http://www.lepiforum.de/forum.pl?md=read;id=19122
    http://www.lepiforum.de/forum.pl?md=read;id=20239
    http://www.lepiforum.de/forum.pl?md=read;id=20264
    http://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?noframes;read=54543

    VG
    Peteer
    • Butterfly Peter 08/07/2018 13:46

      Noch ein Nachtrag aus dem Glossar des Lepiforums...
      "Industriemelanismus: Erklärungsansatz, der genutzt wurde und wird, um das plötzliche Auftreten der melanistischen Form des Birkenspanners seit Mitte des 19. Jh. in England zu erklären. Die [melanistische Form] des sonst hell gefärbten Birkenspanners sei auf den durch Luftverschmutzung verdunkelten Birken besser getarnt und hätte so einen Selektionsvorteil. Lepidopterologische Beobachtungen, wonach der Falter fast nie auf der Rinde der Baumstämme sitzt, widersprechen der These des Industriemelanismus deutlich. "
      VG
      Peter
  • alicefairy 08/07/2018 13:28

    Herrlich konntest du ihn ablichten.
    Die Ehre hatte ich auch schon, ebenso bei f.carbon
    Lg Alice
  • Marianne Schön 08/07/2018 13:04

    Das ist aber ein schöner *Spannerich*
    NG Marianne

Información

Secciones
Carpeta Nachtfalter
Vistas 3.532
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a