Regresar a la lista
Mein Erster Falter...

Mein Erster Falter...

1.700 12

Detmar K.


Free Account, T ü bingen

Mein Erster Falter...

... im letzten Jahr war dieser überwinternder Kleiner Fuchs (Aglais urticae), am 6. Februar um 13 Uhr an einem Südhang in B-W aufgenommen. Sicherlich ist das Bild kein Meisterwerk, ich will nur demonstrieren, daß man auch im Winter durchaus Tagfalter entdecken kann.

Bei sonnigen 7°C habe ich heute in der Mittagspause mein Glück daher wieder versucht, leider erfolglos. Dafür kam mein neues Infrarothermometer zum ersten Mal "richtig" im Einsatz: in der Streuschicht des von mir untersuchten Südhanges (ähnlich wie auf dem Bild) gab es Temperaturen von um die 22°C, genug für etwa ein überwinternder Admiral zum Aufheizen und eine Runde zu fliegen. Die Temperatur einer Trockenmauer im gleichen Gebiet lag mit 20,5°C nur gering tiefer.

Das Entscheidende bei Insekten ist halt immer das sogenannte Mikroklima, das gravierend von den "normalen" Außentemperaturen abweichen kann.

Schönen Gruss, D e t m a r

Comentarios 12

  • Mario Maindl 08/01/2005 19:17

    Für deinen Ersten ein sehr guter Einstand,pass auf das du nicht süchtig danach wirst.
    lg,Mario
  • Claudi St. 05/01/2005 20:53

    mal wieder sehr lehrreiche Informationen, lieber Detmar - da muss ich direkt mal Ausschau halten, ob ich irgendwo einen Falter entdecke. Ab wann im Frühjahr oder Frühsommer sind sie denn für gewöhnlich wieder unterwegs?
    LG, Claudi
  • Karl G. Vock 05/01/2005 20:19

    Wenn der Winter weiter so mild bleibt gehts sehr bald wieder zur Sache.
    Unter der Rinde von Baumstämmen, Steinen etc. wird man jetzt schon fündig.
    Ich bin schon ganz hibbelig.


    Gruß Karl
  • Bernd Bellmann 05/01/2005 18:55

    Ja da warten wir alle sehnsüchtig drauf, dass bald die ersten Schmetterlinge wieder flattern. Dein schönes Bild vom 6. Februar läßt hoffen, dass es nicht mehr allzu lange dauert.
    Gruß Bernd
  • Romano und Therese Cotti-Gubler 05/01/2005 17:10

    Ist immer schön ein so prächtiges Füchslein zu sehen- das weckt Lust auf den Frühling. Schön auch die natürliche Umgebung.Th
  • Mario Finkel 05/01/2005 10:17

    Hallo Detmar,

    sehr schönes Bild! Mal sehen wann ich meinen ersten Tagfalter im Jahr 2005 zu sehen bekomme.

    LG Mario ^^
  • Olaf Herrig 05/01/2005 9:19

    Der nächste Frühling kommt bestimmt, bei den derzeitigen temperaturen kann man fast auf die Idee kommen, er wäre schon da!
    Gruß, Olaf.
  • Klaus Kieslich 05/01/2005 3:48

    Und wieder eine klasse Unterrichtsstunde in Naturkunde....das hab ich alles nicht gewußt.....ist schon interessant,das alles ! :-)
    Gruß Klaus
  • M.Gebel 05/01/2005 0:15

    Das mag ich so sehr an deinen Präsentationen. Immer hochinteressant und häufig lehrreich. Klasse.:-))

    LiGrü
    Markus
  • Günter B. 04/01/2005 23:46

    Erstaunlich, dass man auch im Winter auf Falter stoßen kann...hab' ich nicht vermutet!lG Günter
  • Detmar K. 04/01/2005 23:31

    @ Jörg: Dein Admiral profitiert eher davon, wenn er nicht der direkten Sonne ausgesetzt ist. Als eigentlich südländischer Tagfalter überwintert der Admiral in Deutschland selten und dann ohne Diapause. So wird er dementsprechend bei wärmerer Witterung oder direkter Sonnenbestrahlung auch an Wintertagen aktiv, verliert dadurch aber unnötigerweise wichtige Energiereserven. Gut wäre es daher, wenn er möglichst ein Wind- und Frostgeschütztes Plätzchen ohne direkte Sonneneinstrahlung draußen hat.

    Schönen Gruss, D e t m a r
  • Jörg Kuhbandner 04/01/2005 23:21

    Schönes Foto vom Fuchs!
    Bei uns versucht zur Zeit ein Admiral im Blumenkasten zwischen Topf und Übertopf zu überwintern. Ich hab ihn in eine geschützte Ecke gestellt. Vielleicht schafft er es.
    Auf ein neues Schmetterlingsjahr!
    Gruß Jörg K.