622 9

Wiebke Q-F


Premium (World), Haren

Mein erster Vogel

Dieser Buchfink zupfte eine Menge Regenwürmer aus meinem Garten und ließ sich nicht stören. Ich preparierte meine Kamera auf meinem Stativ und stellte auf Automatik.
Schärfer habe ich den Sänger leider nicht bekommen. Bin wahnsinnig enttäuscht. :-((((
Was mach ich bloß falsch????? Nie bekomme ich die Brillanz und Schärfe hin.
Nikon D 70, 300 mm Objektiv, automatische Scharfeinstellung, Bl 5,6, 1/80 sec. (Ausschnitt)

Comentarios 9

  • Horst Grasser 29/04/2007 12:34

    Weiter probieren und die Belichtungszeiten mal ändern,dann klappt das schon.

    Gruß Horst
  • Karin Mohr 28/04/2007 12:21

    Das ist als Premiere schon mal nicht schlecht!
    Das Licht war aber offenbar nicht so toll, und Vögel sollte man vielleicht mit einer kürzeren Belichtungszeit fotografieren.
    Gruß Karin
  • Ilka-Helene 28/04/2007 9:22

    Ich hab auch schon ganz viele unscharfe Vögelchen fotografiert!
    Laß Dich nicht entmutigen Hannelore! Irgendwann kriegst Du auch´n scharfen!
    Für den Anfang ist das doch schon ganz gut!
    Den Tipp mit dem Selbstauslöser hast Du ja schon bekommen! Vielleicht klappt es mit einer kürzeren Belichtungszeit ja auch - aber da ich keine Ahnung von Technik habe und auch immer nur rumprobiere werde ich mich da mal lieber ein bisschen zurück halten!
    Lieben Gruß Dir, Ilka
  • Peter Arnheiter 28/04/2007 8:27

    Hallo Wiebke,
    von der Bildgestaltung und den Farben her ist Dein Buchfinkli ja sehr schön herausgekommen.
    Ich finde es sehr gut, dass Du das Problem der Schärfe, mit dem wir alle kämpfen, einmal so klar aufs Tapet bringst. Das löst interessante und bereichernde Diskussionen aus, die nicht nur Dir, sondern uns allen dienen und weiterhelfen.
    Die Verwendung eines Stativs war sicher eine gute Wahl bei einer Brennweite von 300 mm. Aber wenn schon mit Stativ und erst recht bei so langer Belichtungszeit würde ich eine elektrische Draht- oder Fernauslösung verwenden. Den Selbstauslöser zu benützen, finde ich etwas problematisch, da bis zum Auslösezeitpunkt der Fink zeimlich sicher nicht mehr optimal im Bild stehen wird.
    Zum Vergleich lege ich Dir eine ohne Stativ gemachte Aufnahme bei, die ebenfalls die Daten 300 mm und F 5.6 hat, aber mit wesentlich kürzerer Belichtungszeit gemacht wurde. Die automatische Wahl von ISO 400 hat mich dabei allerdings überrascht.
    Liebe Grüsse
    Peter
    Mandarin...Mandarine...Mandarinenente!
    Mandarin...Mandarine...Mandarinenente!
    Peter Arnheiter
  • Conny Wermke 27/04/2007 21:21

    Solche Aufnahmen mache ich ohne Automatik.
    Und ganz viel üben...irgendwann klappt es dann.

    LG Conny
  • Romulus Rex 27/04/2007 21:07

    Soweit ich das erkennen kann ...liegt die Schärfe in den Grashalmen ...
    aber das ist mir auch schon oft passiert
  • Reisemarie 27/04/2007 20:51

    fürs erste vögelchen gar nicht so schlecht.
    ich würde auch den selbstauslöser bzw. ein auslösekabel einsetzen.
    damit habe ich gute erfahrungen gemacht.
    lg marie
  • Elske Kalolo -Strecker- 27/04/2007 20:42

    irgentwann hat man den Dreh raus, üben, üben.., ich verwackel auch noch ziemlich viel, allerdings freihand,
    aber so ganz schlecht ist es doch für den Anfang gar nicht geworden, nicht den Mut verlieren.
    Gruß, Elske
  • Bärbel Schober 27/04/2007 20:36

    Mit diesem Problem hab ich auch gekämpft...vielleicht hast du doch in der Aufregung gewackelt. So war´s bei mir. Versuch es doch einfach mal mit dem Selbstauslöser. Musst eben eine kurze Vorlaufzeit einstellen. Hoffe das klappt dann. Habe mir jetzt ein 18-200mm mit Verwackelschutz gekauft. Ist prima.
    Liebe Grüsse
    Bärbel