Regresar a la lista
Messier 3 mein erster Kugelsternhaufen

Messier 3 mein erster Kugelsternhaufen

712 3

Alex Fotoman


Free Account, Krefeld

Messier 3 mein erster Kugelsternhaufen

Teleskop: Celestron NexStar 80GTL GoTo
Kamera: Canon EOS 400D unmodifiziert
Belichtungszeit: ca. 6 min
ISO: 1600

Bilder addiert und bearbeitet mit Fitswork und Photoshop CS

Aufnahmedatum: 25.07.2010 23:50Uhr

p.s. Tipps sind mir immer willkommen :-)

Comentarios 3

  • Bernhard F. 04/08/2010 15:40

    @ sebastian do81

    sorry, aber das ist nicht richtig.
    (halbe iso = doppelte belichtungszeit)
    es fallen ja nicht mehr lichtphotonen auf dein chip, nur weil du die ISO erhöhst. ;-))) ein hoher iso wert erhöht lediglich den anteil des rauschens, und zwar ungemein.
    also egal welche iso einstellung, es kommen immer gleich viel photonen an deinem chip an. ich dachte das zuerst auch nicht, aber wenn man mal überlegt, ist es logisch. ;-)) der grad des rauschens wird von iso 400 nach 800 mehr als verdoppelt, und von 800 auf 1600 wird er mehr als noch mal vervierfacht. !!! klingt übel ist auch so ;-)).
    wenn man sich das ergebnis der aufnahmen anschaut, wirkt es natürlich so als wenn auf den iso 1600 aufnahmen deutlich mehr zu sehen ist. dies liegt aber nur daran, dass das eingangssignal verstärkt wird. leider aber eben auch das rauschen.
    lieber kleine iso s verwenden und dann im nachhinein bei der bearbeitung das ganze hochziehen, das verstärkt das signal wieder aber erhöht das rauschen bei weitem nicht so stark.
    allerdings haben alle anfänger mit der bearbeitung so ihre probleme am anfang. ich selber zähle mich auch noch als anfänger. und wenn schon mit hohen iso s also 800 oder 1600, dann unbedingt mit Dunkelbildabzug (rauschreduzierung bei langzeitbelichtungen) hat jede canon, bis auf die gaaanz alten ;-)))
    allerdings musste ich das auch erstmal lernen ;-))))
    so jetzt zur aufnahme ;-))
    sehr gut ist der kugelhaufen zu erkennen. die auflösung ist schon ordentlich. die nachführung war hier nicht ganz so 100 % ig ;-)) war dies nur eine aufnahme ? oder hast du auch hier mehrere übrlagert ?
    mein erster sah so aus
    M 13 und           M 57
    M 13 und M 57
    Bernhard F.
    allerdings war dieser noch handnachgeführt (per rädchen) ;-)))
    dann einmal mit iso1600 etwas später
    M13 deux
    M13 deux
    Bernhard F.
    und einmal mit iso 800, bei dieser aufnahme musste ich nicht mal halb soviel bearbeiten und das rauschen ist deutlich besser. hat natürlich noch andere gründe aber ein wichtiger ist eben die iso einstellung.
    M13
    M13
    Bernhard F.

    in allen astro- astronomie- astronomicum- foren oder wie sie alle heißen, wirst du dies bestätigt finden, geringere iso ist besser ;-))) im netz findest du auch superviel zu den bearbeitungstechnicken. und wenn mal fragen sind, freue ich mich wenn ich helfen kann, vor knapp 2 jahren war ich genauso neu wie du. ;-)
    vg bernhard
  • sebastian do81 29/07/2010 20:05

    Hi Alex
    also mit der iso ist das so ne sache runter auf 800 vieleicht , je niedriger die iso desto weniger rauschen ist klar, aber deine belichtungs zeit verlängert sich um einiges mehr eine iso tiefer = doppelte bel.zeit heisst also deine monti muss exakt ausgerichet sein, das mit dem rauschen ist nicht so schlimm je mehr kurz belichtete auf nahmen desto weniger wird es rauschen
    also ich versuche ne kombi aus iso 1600 und 800 mache so ca 60 bilder von ein objekt aber bin selber noch anfänger und in der experimentierphase
    lg
    Sebastian
  • Marian Fuchs 28/07/2010 18:09

    Geh mit der ISO runter. Sonst hast du starkes rauschen im bild. ich fotografiere lieber mit ISO100, dafür aber länger. ISO200 geht auch noch. weitere tipps kann ich dir leider nicht geben, befinde mich auch noch auf neuland in der astrofotografie. ;)