Daniel Grube


Free Account, Hannover

Millionenjahrhaus

„Der Totentempel der Hatschepsut stammt aus der 18. Dynastie und ist der am besten erhaltene Tempel in Deir el-Bahari am Westufer des Nil in Theben. Auffällig ist seine eigenwillige Architektur. Die Pylone sind durch offene Pfeilerhallen am Anfang je einer Terrasse ersetzt. Der gesamte Tempel ist aus Kalkstein errichtet"

http://de.wikipedia.org/wiki/Totentempel_der_Hatschepsut

Hatschepsut soll die Herrschaft ihres minderjährigen Sohnes an sich gerissen haben und ihm auch nach seiner Volljährigkeit nicht die Regierungsgeschäfte übertragen haben. Dieser wurde erst nach dem Tod der Hatschepsut Pharao. Trotzdem, oder vielleicht gerade wegen seiner langen Wartezeit, wurde Thutmosis III ein überaus erfolgreicher Herrscher.


„Die Geierhaube der Königin – ihre Standardinsiginie:
Der König hatte eine "Große Königsgemahlin" an seiner Seite. Und diese Königinnen trugen die Geierhaube auf dem Haupt als königliches Abzeichen. Der Geier als ein in Attribut der thebanischen Göttin Mut, der Gemahlin des Reichsgottes Amun im Neuen Reich. Die Geierhaube war ursprünglich der Kopfschmuck der oberägyptischen Göttin Nechbet."

http://www.mein-altaegypten.de/internet/Alt_Aegypten_2/Glossar/geierhaube.html

Dieses Bild, mit dem Geier der die Rampe bewacht, habe ich um 7h15 geschossen.

Sony R1
Blende 14
1/160sec

Nilmetropole
Nilmetropole
Daniel Grube

Abendstimmung am Nil
Abendstimmung am Nil
Daniel Grube

RamSiis
RamSiis
Daniel Grube

Ammun-Tempel
Ammun-Tempel
Daniel Grube

Comentarios 7