3.134 1

usosnowski


Premium (Pro), Hamburg

Moorburg

Zwischen 1974 und 2001 betrieben die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) das Gaskraftwerk Moorburg. Es hatte eine elektrische Leistung von 1000 MW und gehörte damit zu den größten konventionellen Kraftwerken in Deutschland. Das Kraftwerk wurde im April und Mai 2004 gesprengt. Der Schornstein des Kraftwerks war mit einer Höhe von 256 m das höchste massive Bauwerk Hamburgs (der Fernsehturm ist ohne seine Antenne 204 m hoch).


Die Baustelle des Kraftwerks Moorburg im August 2012 (Blick von der Kattwykbrücke)
Im September 2006 gab der Aufsichtsrat von Vattenfall Europe grünes Licht für den Bau eines Kohlekraftwerks. Dieses sollte nach damaliger Berechnung rund 1,7 Mrd. Euro kosten. Im Jahre 2017 sollte das Heizkraftwerk Wedel vom Netz gehen und durch das neue Kraftwerk in Moorburg ersetzt werden. Im Oktober 2007 wurde mit den vorbereitenden Bauarbeiten begonnen, die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wurde im September 2008 erteilt. 2011 wurden die Kosten mit rund 2,6 Mrd. Euro veranschlagt. Das Kraftwerk ging 2014 (Block B) bzw. 2015 (Block A) in Betrieb.

Das Projekt wurde von verschiedenen Seiten insbesondere wegen seiner Klimaschädlichkeit sehr kritisch gesehen. Andererseits ergab ein Gutachten des TÜV Rheinland, dass der Gesamtausstoß an CO2 reduziert werde, da das geplante Kraftwerk wesentlich effizienter als die zu ersetzenden, veralteten Kraftwerke arbeite.
Quelle: Wikipedia

Comentarios 1

Información

Sección
Carpeta Technik und Design
Vistas 3.134
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 5D Mark II
Objetivo EF17-40mm f/4L USM
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/320
Distancia focal 26.0 mm
ISO 400

Le ha gustado a