635 6

Wiebke Q-F


Premium (World), Haren

Nebelig Graugrün

Diese Flechte wuchs auf einem alten Betonklotz aus dem 2.Weltkrieg. Ob sie zur Familie der Parmelia-Gruppe gehört?? Oder ist es eine Mauerflechte???
Lumix FZ 30, Nahlinse, freihand, Programmautomatik

Comentarios 6

  • Manfred Bartels 07/03/2010 16:41

    Es scheint dir Spaß zu machen und Du findest immer was Neues.
    Mir gefällt Dein Ergebnis.
    LG Manfred
  • Gisela Plewe 07/03/2010 9:15

    Was es auch immer ist: die Flechte ist schön. Deine Aufnahmetechnik hat sich wieder einmal bewährt.
    lg gisela
  • Ulrich Kirschbaum 07/03/2010 1:13

    Mit der Gattung Lecanora liegst Du richtig: Es ist Lecanora muralis, die Mauerflechte. (Parmelien haben wesentlich breitere Lappen und sind vom Substrat stärker abgehoben (Blattflechten), während die Lecanoren zu den Krustenflechten gehören, die fest mit der Unterlage (Substrat) verwachsen sind.
    mfg Ulrich
  • Joachim Kretschmer 06/03/2010 17:05

    . . . Du hast sie aber trotz Tarnung gesehen . . sie sehen dem feinen Kies des Betons sehr ähnlich . . gut gemacht. Viele Grüße, Joachim.
  • Ulrich Schlaugk 06/03/2010 16:44

    Eine schöne Flechte hast Du in hervorragender Qualität dargestellt.
    Für freihand erstaunlich, da wage ich mich ohne Stativ nicht heran.
    Eine Parmelia (Laubflechte) ist es wohl nicht, eher eine Lecanora (Krustenflechte).
    Aber welche? Das wird uns Ulrich Kirschbaum sagen.
    LG Ulrich
  • Heike T. 06/03/2010 15:15

    So viele kleine "Dinger", ein Wunder der Natur.
    LG, Heike