Regresar a la lista
Noch ein Nachtrag aus Gießen: Gemeine Sumpfschwebfliege - Helophilus pendulus . . .

Noch ein Nachtrag aus Gießen: Gemeine Sumpfschwebfliege - Helophilus pendulus . . .

577 3

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Noch ein Nachtrag aus Gießen: Gemeine Sumpfschwebfliege - Helophilus pendulus . . .

. . . mit einer zufällig mit auf dem Bild befindlichen ERZWESPE (Chalciloidea).
Von letzteren gibt es mehr als 5000 Arten in Mitteleuropa - meist werden sie wegen ihrer Kleinheit übersehen. Die meisten sind Parasitoide, d.h., sie fressen erst im Wirtsorganismus, solange er lebt, bringen ihn dann aber durch den Verzehr lebenswichtiger Organe irgendwann um. Einige sind auch Pflanzenschädlinge.
Im Gegensatz zu ihnen leben die echten Parasiten nur auf oder in ihrem Wirt, wobei dieser (meist) überlebt (Würmer, Läuse, Flöhe etc.).

21.9.2013

Comentarios 3

  • Nscho-tschi 7 08/11/2013 20:44

    Oh gleich zwei eingefangen ****KLASSE****
    lg Rosi
  • Daniela Boehm 08/11/2013 20:38

    Fein eingefangen :) LG Dani
  • Andreas E.S. 08/11/2013 20:36

    Ich muß sagen, dass mich Insekten nur am Rande interessieren, denn bei der Zahl kann man ja völlig die Übersicht verlieren, wenn man sich nicht spezialisiert und sich intensiv in das Gebiet rein arbeitet. Wenn ich überlege, dass es von den Erzwespen allein in Mitteleuropa 5000 Arten gibt, da sind mir doch die Piepmätze angenehmer, denn es gibt weltweit nur ca. 10 000 Vogelarten. Da kann man eher eine Übersicht gewinnen. Genauso ist die Zahl der von mir ebenfalls bevorzugten Tierarten der Säuger sehr übersichtlich.
    LG Andreas

Información

Sección
Carpeta Schwebfliegen
Vistas 577
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Diafragma 10
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 200