Regresar a la lista
Nochmal HAAREIS an Buchen-"Totholz" ...

Nochmal HAAREIS an Buchen-"Totholz" ...

714 4

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Nochmal HAAREIS an Buchen-"Totholz" ...

... in Neukappl/Oberpfalz, 14.1.2016.
Die nach einem Jahr wiederum interessante Beschäftigung mit dem schönen Haareis brachte mich außer mal wieder zu den Pilzen auch zu einer bemerkenswerten Nebenerkenntnis:
Die Häufigkeit von in der fc eingestellten Bildern ist eine gute ("semiquantitative") Möglichkeit, die Seltenheit von Naturphänomenen einzuschätzen.
So gibt es in etwa 10 Jahren nur drei (!) Fotos von echtem Kammeis, aber über 100 von Haareis; demnach ist ersteres wesentlich seltener als das letztere.
Sicher nicht nur wegen der auf dem nicht beschneiten Buchenwaldboden besser auffindbaren Haareisbildung.
Und das, obwohl die Bedingungen für die Haareinbildung doch wegen der Pilzbeteiligung um ein Mehrfaches komplizierter sind als die des Kammeises.
Wobei das Buchentotholz wohl erstens häufig ist, zweitens aber auch von mehr Pilzarten besiedelt wird als Nadelholz(?).
Die Beobachtung der großartigen Natur mit allen, auch einfachsten Mitteln, bleibt spannend!!!

P.S.(29.12.2021):
1.) Die Rosagetönte Wachskruste (Exidiopsis effusa) ist - als Verursacher des Haareises - auf dem Holz zu sehen!
2.) Bezüglich der größeren Häufigkeit des Haareises bin ich mir nicht mehr so sicher - es ist spektakulärer und wird daher öfter fotografiert. Und um Kammeis zu sehen, muß man manchmal die Nase fast am Boden haben ...

15.1.2016

Comentarios 4

Información

Secciones
Carpeta BASIKRYOGENE
Vistas 714
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100