897 4

Andreas Mühlhausen


Free Account, Potsdam

Orangerie Potsdam

Ergebnis des Panoarmanautentreffens mit Heinz Höra am 5.12.2009 in Potsdam. Ausschnitt aus einem Kugelpanorama in sterographischer Projektion. Leider war's ein wenig trübe an diesem Tag.

Comentarios 4

  • Heinz Höra 08/12/2009 15:30

    Andreas, "mathematische Exaktheit" wird immer als etwas Überflüssiges behandelt / bezeichnet, und natürlich vor allem von denen, die nichts davon verstehen (können / wollen). Aber da steckt mehr dahinter, nämlich das genaue Funktionieren der Software, in diesem Falle auch das von PTGui. Das Dach resp. die langen Dachfirste können bei sphärischer Projektion (und auch bei zylindrischer) gar nicht gerade werden, weil man, wenn man es so wie Du machst, das gesamte Panorama verbiegt.
    Ich habe gerade probeweise mein 360°-Panorama so nach unten geschoben, daß diese "Mittellinie" des Editors durchs Dach geht. Dadurch war zwar das Dach nicht mehr so aufgewölbt, ABER die restlichen Teile des Panoramas sind dann stark nach unten durchgebogen.
    Ich habe aber keine Lust mehr, hier große Erklärungen abzugeben. Nur noch soviel: Bei der zylindrischen und auch bei der sphärischen Projektion bleibt von dem, was in natura waagerecht gerade ist, nur die Linie gerade, die der Betrachterhöhe entspricht. Und auch das muß man selbst einstellen (mithilfe des Pitchwertes und des Rollwertes des Ankerbildes). Der Stitcher kann das nicht wissen, weil - selbst wenn man ein Stativ verwendet, man dieses nicht auf Zehntelgrade genau ausgerichten kann. Letzteres hast Du selbst beobachtet und mir mitgeteilt. Das äußert sich darin, daß auch beim Stitchen von Stativaufnahmen jedes Bild etwas andere Pitch- und Roll-Werte hat. (Und demzufolge kann man die Beobachterhöhe auch nicht durch den Sucher ermitteln und einstellen!!). Wenn man man also im Stitcher das nicht richtig einstellt, dann wird alles weniger oder mehr gekrümmt sein.
    Und einen Ausschnitt aus einem Kugelpanorama als Einzelbild zu zeigen, ist eine andere Sache. Man kann das aber vergleichen, mit dem, was ein Viewer als jeweiligen Ausschnit aus dem Kugelpanorama anzeigt. Das geht mir aber auch schon wieder zu weit. Wen es genauer interessiert, der kann bei Dersch und wohl auch in Wikipedia Grundlegendes dazu finden.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Andreas Mühlhausen 08/12/2009 1:11

    @Heinz: Die Position der Mittelachse war übrigens genauso beabsichtigt, da ich das Dach schnurgerade haben wollte. Dass sie eigentlich durch den Sockel geht, habe ich ja im Sucher gesehen. Wenn die Kamera gerade auf einem Stativ steht kann man sich das Ausmessen ersparen. Mir kommt es bei den Panoramen nicht so sehr auf die mathematische Exaktheit an.

    LG, AndreasM.
  • Heinz Höra 07/12/2009 19:31

    Als Übungsobjekt für ein Kugelpanorama kann man auch die Orangerie nehmen. Aber ein Ausschnitt aus einem solchen ist etwas sehr "aus dem Zusammenhang gerissen".
    Auffällig ist aber trotzdem, daß die Seitengebäude nach oben streben. Das könnte m. E. daran liegen, daß das Ganze noch etwas nach oben geschoben werden muß. Die "Mittellinie" im Panorama-Editor von PTGui muß bei einem guten Stitch durch die Gebäudeteile gehen, die der Höhe des Aufnahmestandpunktes entsprechen. Wie ich ja bei unserem Treffen extra gemessen habe, wäre das im oberen Teil des Sockels der Fr.-Wilh.-Statue.
    Um zu zeigen, welche Mühe sich Andreas beim Panoramisieren gegeben hat, verlinke ich hier mal ein Bild von unserem Treffen:Sei gegrüßt von Heinz
  • Lars Gabrysch 07/12/2009 19:04

    sieht wirklich gut aus
    Gruß Lars