Regresar a la lista
Pannonische Endemiten

Pannonische Endemiten

1.070 1

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Pannonische Endemiten

Im Wendejahr 1989 besuchte ich nicht nur Prag, sondern bereiste auch Ost-Ungarn, wo Donau und Theiß ein "Zweistromland" bilden.

In der Nähe von Kecskemét befindet sich der Kleinkumanische Nationalpark (Kiskunsági Nemzeti Park), kurz Kiskunság ("kisch·kun·schag").
Darin ist das Biosphärenreservat Bugacpuszta ("buggots·pussto") eine Steppe mit Mager- und Trockenrasen, Alkaliseen und Wüstenflecken.

"Pannonische Endemiten" sind Pflanzen, die nur in der Pannonischen Tiefebene (Karpatenbecken) vorkommen.
Diese Tiefebene umfasst Teile von Ungarn, Rumänien, Serbien, Kroatien, der Slowakei und der Ukraine.

Links: Ausdauernde Nelke (Dianthus diutinus) – eine der seltensten Blumen Europas, höchste Gefährdungsstufe
Mitte: Puszta-Schafgarbe (Achillea setacea)
Rechts: Ungarischer Hauhechel (Ononis spinosa hungarica) – eine Unterart des Dornigen Hauhechels

[Mit Duplikatorvorsatz digitalisierte Dias, leider mit motivabhängigen Unscharfstellungen des Autofokus]

Comentarios 1

  • Iwo Winterhak 04/10/2014 19:05

    Fotos, Päsentation und Bearbeitung mag ich sehr. Alle Daumen hoch!

    Viele Grüße

    KleinerKnipser

Información

Sección
Carpeta NATUR & Landbau
Vistas 1.070
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara SLT-A35
Objetivo Tamron 18-200mm F3.5-6.3 or Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM
Diafragma 5
Tiempo de exposición 1/125
Distancia focal 70.0 mm
ISO 1600