Regresar a la lista
Peltigera...aber welche

Peltigera...aber welche

373 8

Jörg Ossenbühl


Premium (Pro), Salmünster

Peltigera...aber welche

Peltigera praetexta oder Peltigera rufescens
gefunden bei Steinau auf kalkhatigem Boden

Comentarios 8

  • Manfred Bartels 03/05/2010 22:49

    Wenn es in der Nähe ist dann kannst Du sie mal längere Zeit beobachten, sie verwelken ja nicht.
    Du wirst sie oft fotografieren können bis dir eine Aufnahme gelungen ist.
    Eine interessante Flechte ist es nämlich.
    LG Manfred
  • Holger G. Mx 03/05/2010 19:43

    @Jörg: Ahhh!! ja.. danke!! :-)
  • Marianne Schön 03/05/2010 19:11

    Einfach schön...viel Glück beim nochmal vorbeischauen.
    NG Marianne
  • Frank Moser 03/05/2010 19:02

    Wenn ich Dein Bild und auch Deine Bestimmung lese, dazu noch die Bemerkung von Ulrich - dann habe ich fast die Bedürchtung, ich war umsonst in der Rhön! :-)
    Auch wenn ich die Flechte nicht hätte bestimmen können - sie gefällt mir aber wegen der Farben, der Details (Apothecien, Rhizinen) und wegen des weichen Lichtes.
    Vermutlich wäre ich näher ran und hätte das Umfeld etwas reduziert.
    Viel Glück, wenn Du morgen nochmal hingehst ... und nichts wieder vermasseln!! :-))

    Liebe Grüße an Dich und Andrea
    Frank.
  • Jörg Ossenbühl 03/05/2010 18:39

    ich will morgen noch mal zu dem Fundort hin und noch ein paar Bilder machen.
    Die Bilder von den braunen Apothecien hab ich vermaselt.
    Zum glück ist es nicht soweit und etwas regnen tuts zur Zeit auch....

    @Holger
    das braune oben ist Buchenlaub, das grüne rechtsunten ist Moos, das hast Du richtig erkannt und dazwischen ist das Motiv, die Flechte ;-))
    @Burkhard
    *g* ein schöner Vergleich
    lg jörg
  • Burkhard Wysekal 03/05/2010 18:28

    Man muß die Flechten mögen.....davon habe ich soviel Ahnung, wie ein Kugelfisch vom Kegeln......:-)).
    LG, Burkhard
  • Ulrich Kirschbaum 03/05/2010 18:11

    Das Bild ist Dir wirklich gut gelungen: Eine großlappige Schildflechte (Peltigera) in voller Pracht. Wunderschön kann man die an den aufsteigenden Lappenenden die sattelartig ausgebildeten, braunen Apothecien sehen und auf der hellen Unterseite erahnt man die Adern, auf denen sich lange Haftfasern (Rhizinen) ausgebildet haben. Ich gebe anstandslos zu, dass diese Blattflechte im feuchten Zustand wesentlich attraktiver aussieht als eingetrocknet. Um welche Art es sich handelt, ist nach dem Bild nicht zu entscheiden; P. rufescens scheidet aus, P. praetextata wäre möglich. Aber dass Du die Art überhaupt als Flechte - und dann auch noch als Peltigera richtig bestimmt hast, zeigt mir, dass das Treffen in der Rhön nicht sinnlos war - und das freut mich!
    mfg Ulrich

    P.S. Peltigeren haben Blaualgen als Symbiosepartner (werden bei völliger Durchfeuchtung dunkel blaugrau). Sie sind sehr empfindlich gegenüber luftgetragenen Stickstoffverbindungen und gehen daher seit einem Jahrzehnt deutlich zurück. Dein Fund ist also nichts Alltägliches.
  • Holger G. Mx 03/05/2010 17:59

    ..mit Laub müsstest Du dich doch auskennen ;-))

    meibst Du das moosartige rechts unten??

    Grüße, Holger