Regresar a la lista
Perlacher Forst #1 - Laichkraut (teilw. gefährdet), Fieberklee und Kaulquappen der Erdkröte

Perlacher Forst #1 - Laichkraut (teilw. gefährdet), Fieberklee und Kaulquappen der Erdkröte

18.442 4

Hans-Martin Adorf


Free Account, Garching b. München

Perlacher Forst #1 - Laichkraut (teilw. gefährdet), Fieberklee und Kaulquappen der Erdkröte

Gesehen bei einer geführten Radltour im Perlacher Forst am Münchner Stadtrand.

Ein sehenswerter Ausschnitt aus obigem Bild

Perlacher Forst #1 - Schwimmendes Laichkraut, Fieberklee und Kaulquappen der Erdkröte - Ausschnitt
Perlacher Forst #1 - Schwimmendes Laichkraut, Fieberklee und Kaulquappen der Erdkröte - Ausschnitt
Hans-Martin Adorf


Das Schwimmende Laichkraut (Potamogeton natans) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae). Die im Süßwasser häufige Wasserpflanze ist in den gemäßigten und subtropischen Zonen weltweit verbreitet.
Die Pflanzen bilden „Unterwasserwälder“, die zahlreichen Tieren einen Lebensraum und Möglichkeiten zur Ei-/Laichablage bieten sowie zur Sauerstoffversorgung und Selbstreinigung eines Gewässers beitragen.
Infolge von Eingriffen des Menschen in die Landschaft – u. a. Gewässerverschmutzung, Flussbegradigung, Grabenräumung – sind viele Laichkrautarten selten geworden und stehen auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten.
Auch durch die Ausbreitung der neophytischen, anthropogen in Europa eingebürgerten Wasserpest wurden manche Laichkrautbestände verdrängt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmendes_Laichkraut

Der Fieberklee oder Bitterklee (Menyanthes trifoliata) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Menyanthes in der Familie der Fieberkleegewächse (Menyanthaceae). Diese Sumpf- oder Wasserpflanze ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. Die Loki Schmidt Stiftung kürte den Fieberklee zur „Blume des Jahres“ 2020.
Da viele natürliche Standorte trockengelegt wurden, gilt der Fieberklee in Deutschland als gefährdet. Er steht gemäß der Bundesartenschutzverordnung unter besonderem Schutz und darf nicht ohne Genehmigung aus der Natur entnommen werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fieberklee

Die Erdkröte (Bufo bufo) ist ein häufiger und im paläarktischen Raum weit verbreiteter Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae). Die Erdkröte wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Lurch des Jahres 2012 gekürt.
Das Auftreten der Erdkröten in Siedlungsgebieten, Parks, Gärten, Schrebergärten, Hinterhöfen, feuchten Kellern, Ruinen und Friedhöfen rechtfertigt die Bezeichnung „Kulturfolger“. Sogar inmitten von kleineren Städten kann man Erdkröten manchmal antreffen.
Ungeeignet als Lebensraum sind vor allem intensiv genutzte Ackerlandschaften ohne Feldgehölze, flurbereinigte Weinberge und großflächige Nadelholz-Monokulturen.
Auch dort, wo großflächig Laichgewässer fehlen, kann die Art nicht existieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdkröte

Der Perlacher Forst ist ein 13,36 km² großes gemeindefreies Waldgebiet südöstlich von München. Er gehört mit dem Grünwalder Forst und dem Forstenrieder Park zur „Betriebsklasse Süd“ des Forstbetriebes München der Bayerischen Staatsforsten und hat als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung große Bedeutung, da er wohnortnahes Naturerlebnis und die Möglichkeit zur biologischen und umweltpolitischen Bildung bietet. Er ist Teil des Münchner Grüngürtels.
https://de.wikipedia.org/wiki/Perlacher_Forst

Die Radltour wurde durchgeführt vom Arbeitskreis Arten- und Biotopschutz der Kreisgruppe München vom Bund Naturschutz in Bayern e.V.. Dieser AK betreut im Perlacher Forst am Münchner Stadtrand 17 Teiche und Weiher, die z.T. neu angelegt wurden.
https://bn-muenchen.de/ak-arten-und-biotopschutz/

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/91292-laichgewaesser-im-perlacher-forst-infotafeln-fuer-amphibienteiche?utm_campaign=donate_btn&utm_content=project%2391292&utm_medium=external_banner&utm_source=projects

Ich will die Entwicklung dieser Feuchtbiotope über die nächsten Jahre fotografisch und evtl. videografisch dokumentieren. Da meine biologischen Kenntnisse gegen Null tendieren, freue ich mich auch über fachliche Anmerkungen zu meinen Bildern zum Thema Biodiversität (alle in dem Ordner "Biodiversität").

Comentarios 4

Hans-Martin Adorf desea expresamente feedback constructivo para esta fotografía. Ayúdalo con consejos sobre la composición de la imagen, la técnica, el lenguaje de la imagen, etc. (Por favor, ¡ten en cuenta el código de conducta!).