2.284 0

Anja Gabi


Premium (Complete), Grävenwiesbach

Pestsäule

Die Wiener Pestsäule ist eine 21 Meter hohe barocke Dreifaltigkeitssäule. Sie wurde nach der Pestepidemie von 1679 errichtet und am 29. Oktober 1693 geweiht. Die Säule weist ein kompliziertes ikonographisches Programm auf, dessen Grundaussage ist, dass durch die persönliche Frömmigkeit und Fürbitte des Kaisers die Pest sowie die Osmanen (Zweite Wiener Türkenbelagerung 1683), welche beide als Strafe Gottes für ein sündenhaftes Leben bewertet wurden, abgewendet bzw. besiegt werden konnten. Die Säule stellt somit auch ein (Sieges-)Denkmal für Leopold I. dar. Im Programm äußert sich die Dreifaltigkeit mehrfach in der Zahl Drei, nämlich vertikal in drei Stufen:
in dem den Menschen vorbehaltenen Sockel, in dessen obersten Drittel Leopold I. als Fürbitter zu Gott betet,
in dem den Engeln als Vermittler zwischen Gott und den Menschen gehörigen Bereich, sowie
in der obersten, der heiligen Dreifaltigkeit vorbehaltenen Stufe.

Comentarios 0

Información

Secciones
Carpeta Donaukreuzfahrt
Vistas 2.284
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 5D Mark III
Objetivo EF24-70mm f/2.8L USM
Diafragma 9
Tiempo de exposición 1/400
Distancia focal 25.0 mm
ISO 100