Regresar a la lista
Pilz einmal anders: Preiselbeeren-Nacktbasidie

Pilz einmal anders: Preiselbeeren-Nacktbasidie

1.443 7

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Pilz einmal anders: Preiselbeeren-Nacktbasidie

Die Preiselbeer-Nacktbasidie (Exobasidium vaccinii) ist ein 'richtiger' Pilz, weil die zur Ausbreitung notwendigen Sporen an speziellen Zellen gebildet werden, die man Basidien nennt. Genau solche Basidien finden sich auch in Steinpilzen, Pfifferlingen, Täublingen usw. Im Gegensatz zu den Letztgenannten begnügt sich unser Preiselbeer-Pilz aber damit, seine Basidien direkt auf den befallenen Blättern oder jungen Knospentrieben zwischen einem mehlig wirkenden Gespinst aus Pilzfäden anzusiedeln.
In Gebieten mit größeren Preiselbeer-Beständen ist dieser Pilz nicht selten. Das Bild entstand vor einer Woche in der Südheide in Niedersachsen.

Comentarios 7

  • Joachim Kretschmer 26/08/2015 20:31

    . . sehr interessant und für mich ganz neu . . . Danke für Deine Ausführungen. Sieht richtig zerstörerisch aus . . . Viele Grüße sendet Joachim.
  • Maria J. 21/08/2015 9:35

    @ Danke, Peter
    ... also ist er ein freundlicher Parasit,
    den wir leben lassen können ..!
    ;-)
  • Frank Moser 20/08/2015 21:57

    Stimmt, was die Voranmerker geschrieben haben - sehr interessante Erklärung und ein wirklich tadelloses Bild. Eine Vergrößerung wäre sicher auch interessant, aber so
    kann man den Pilz besser einordnen (wo er wächst) und durch die Einbeziehung des näheren Umfeldes - Blüten, Blätter und Früchte - ist das Bild auch ästhetisch gelungen.
    Respekt - für alles! :-)

    Gruß,
    Frank.
  • IngoR 20/08/2015 21:13

    Es wäre schade, wenn solche Pilze hier nicht gezeigt würden. Daher danke dafür und auch für die sehr interessanten Informationen.
    Rein fotoechnisch finde ich die Aufnahme sehr gut. Mit den Früchten im Hintergrund ist das Motiv auch perfekt abgerundet. Wirklich klasse.

    Viele Grüße, Ingo
  • MykoPeter 20/08/2015 13:35

    @Wiebke: Freut mich, dass das Bild gefällt. Die Frucht mit zu erfassen war zwar gewollt, aber auch fast unvermeidlich, weil diese Pilzart immer nur einen geringen Teil (meistens nur ein Blatt) der Pflanze besiedelt.
    @Maria: Der vom Pilz befallene Blütentrieb bleibt gestaucht, so dass sich die einzelnen Blütenglöckchen nicht entwickeln. Dennoch sollte man dem Parasiten nicht böse sein, denn selbst in riesigen Preiselbeer-Beständen beschränkt er sich auf wenige Blätter oder Triebteile. Ganz wertfrei betrachtet finde ich auch den Pilz schön.
    Viele Grüße - Peter
  • Maria J. 20/08/2015 9:41

    Er scheint sich auf einzelne Blüten zu beschränken, denn im Hintergrund sind gesunde Beeren zu sehen.
    Schade, um diese wunderschöne Blüte, die ich in dieser Größe noch nie gesehen habe!
    Wie Rauhreif liegt der Pilz auf ihr ...
    und sieht beinahe schön aus .. ;-)
    LG Maria
  • Wiebke Q-F 20/08/2015 9:05

    Eine schöne Aufnahme mit sehr interessanter Erklärung. Gelungen Blüte und Frucht auf einen Blick.
    Danke
    LG wieke

Información

Sección
Vistas 1.443
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 60D
Objetivo ---
Diafragma 11
Tiempo de exposición 0.3
Distancia focal 100.0 mm
ISO 100