3.332 22

POISON

Die Suche nach dem "Kaiserei"

blieb erfolglos, es gab nur die giftigsten aller Gifteier :-) (Amanita phalloides)

Ein kleiner Beitrag zum Thema Kunstlicht:
Die Pilze sind über die Kunstlichtausleuchtung "freigestellt".
Anteilmäßiges Tageslicht hier nur ca. 40%.
Es gibt Für und Wider bei dem Theam Kunstlicht. Ich bin der Auffassung, dass Kunstlicht sehr gut eingesetzt werden kann um Akzente zu setzen, wo die natürlichen Lichtverhältnisse nicht optimal sind.
Ich möchte das ein wenig mehr "legitimisieren" ;-)
Eigentlich gibt es nur einen Grund der GRUNDSÄTZLICH dagegenspricht, das Motiv darf nicht nass sein, oder glänzende Oberflächen haben, da sich sonst die Kunstlichtquelle spiegelt.
Ich mache mit der E20 von Fenix beste Erfahrungen.
Ihr könnt sie hier günstig bestellen:
http://www.traumflieger.de/


Prodigy - Poison (Radio 1 Maida Vale Session)
http://www.youtube.com/watch?v=8N2-sZTOaBk&feature=related

Comentarios 22

  • Moonshroom 17/08/2010 15:15

    @Ummel:
    zum Glück war ich schon weg als sie geschlüpft sind!
    ;-))
  • Ummel 17/08/2010 12:19

    Feine Ausleuchtung und wie immer gekonnt fotografiert.
    Der rechts erinnert mich schon irgendwie an......... ;-)

    http://naggeria.net/blog/wp-content/gallery/movies/alien_movie_poster.jpg

  • Moonshroom 16/08/2010 21:31

    Uwe, das Argument gefällt mir sehr gut! ;-))
    VG --- Bernd
  • -Uwe- 16/08/2010 20:11

    Ja mit Kunslicht kann man viele schöne Dinge zaubern..sieht Klasse aus.(Blitzlicht ist ja auch nur Kunstlicht.und fast jeder verwendet es..Woll)
    Gruß Uwe
  • Matthias Redmer 15/08/2010 20:20

    Kurz: das Licht ist einfach wunderbar! So wie das ganze Foto! Ich finde es klasse! Obwohl ich grade tierischen Hunger habe, verspüre ich trotzdem nicht das Verlangen diese von Dir so lecker präsentierten Gifteier zu verspeisen! ;-)
    Deine Ausführungen zu dem Kunstlicht finde ich sehr interessant und sie bieten auch mir gute Anhaltspunkte für gelegentliche Experimente!
    LG Matthias
  • Robert Hatheier 15/08/2010 20:03

    Die wirken fast geisterhaft und mystisch...

    Hab heute auch die ersten "Gehversuche" mit LEDs gemacht, bin eigentlich ganz gut zurecht gekommen. Werde weiter experimentieren...

    Dein Bild gefällt mir absolut gut!

    LG Robert
  • Huetteberg 15/08/2010 19:12

    KLASSE
    LG Bernd
  • Moonshroom 15/08/2010 19:07

    @Wolfgang,
    ich habe mal für Dich in meine Glaskugel geguckt,
    ich sah ganz klar, dass Du bald durch einen tiefem, zauberhaften Märchenpilzwald geführt wirst..... ;-))

    VG --- Bernd
  • Moonshroom 15/08/2010 18:45

    Oh, ich freue mich über die nette Akzeptanz meiner Aussagen und Beispiele.

    Jörg, es ist oft auch garnicht so einfach, mit einem Aufheller oder Reflektor auszuleuchten, ich brauche da nicht weniger Versuche bis ich einen Bildeffekt erreiche. Und auch ein Aufheller kann fürchterlich unnatürlich "reinknallen", eine falsche Lichttemperatur werfen, u.s.w., es ist prinzipiell nichts anderes als eine LED, beides sind Lichtquellen, können zum Vorteil aber auch bildzerstörerisch eingesetzt werden.

    Oft finde ich Pilze in einer besonders unfotogenen Umgebung, dann sehe ich kaum eine andere Möglichkeit, das Motiv zu "retten", als die Umgebung über eine helle Motivausleuchtung "auszublenden",
    und das Auge auf das Hauptmotiv zu fixieren. Das war auch hier der Fall, weil die Umgebung absolut nix Schönes hergab.

    Klar herausstellen möchte ich aber, dass ich nur mit Kunstlicht eingreife oder unterstütze, wenn es meinem Empfinden nach durch eine "normale" Ausleuchtung kein ansprechendes Ergebnis geben kann.

    Die Sonne bleibt die natürliche und schönste Lichtquelle, daran gibt's nix zu rütteln :-)
    Nur ist es halt z.B. Zufall, wenn ein Strahl von ihr das Dickicht durchbricht und einen Pilz punktgenau in zauberhafters, dedämpftes Licht stellt. Wir können da ein bisschen trixen und vortäuschen, und ob das "legitim" ist, liegt im Auge des Betrachters, falls er den "Betrug" überhaupt aufdecken kann ;-))

    Ich sags ehrlich, manchmal weiß ich hernach selbst nicht mehr, welche Ausleuchgtungen mit LED oder anderen Mitteln gemacht wurden, und das ist mir dann auch egal :-)
    Passt alles zusammen, kann die "Illusion" tatsächlich perfekt sein.

    Will die LED-Technik hier bestimmt auch nicht "verkaufen" oder irgendwie prädistinieren, sondern nur als gleichwertige Beleuchtungsmethode beschreiben.

    Nüchtern gesehen ist ja Licht IMMER Licht, es unterscheidet sich für uns nur in der Temperatur, Stärke und Bündelung :-)

    Mit ein bisschen Übung kommt sicherlich jeder zu überzeugenden Ergebnissen, zumindest die User, welche auch mit einem Reflektor gut umgehen können.

    Wichtig ist zuerst aber, dass die Lampe keinen eigenen Farbstich hat, sie muss angenehm neutral sein, und da kenne ich bislang keine bessere Lampe als die Fenix E20!

    VG --- Bernd
  • Burkhard Wysekal 15/08/2010 18:37

    Erstaunlich wie gut die Lampen mit der weißgrünlichen
    Hutfarbe zurechtgekommen sind. Dabei bin ich schon arg ins Grübeln gekommen.Du hast die Farbe zu 100 % Prozent getroffen...alle Achtung. Schärfe und Bildaufbau sind eh Selbstgänger bei Dir.
    Ähm , mit Kunstlicht hatte ich noch nie Probleme, wenn die Farbtemperatur stimmt. Hinterher merkt das noch nicht mal einer....:-)).
    Und Du als Leuchtefreek hast eh den Riecher für sowas...ho,ho.
    Für mich eine klasse Aufnahme.
    LG, Burkhard
  • Robert Schwendemann 15/08/2010 18:22

    Pilzimschönenlichtfotografierweltmeister...grins,aber super schön Bernd!
    Gruß Robert
  • Wolfgang Freisler 15/08/2010 18:07

    Mit klassischen Milchtüten wäre solch' ein Bild wohl kaum möglich. Es sei denn, die Sonne stünde so günstig, dass man deren Strahlen umlenken kann.
    Mir gefällt dein Bild jedenfalls ganz ausgezeichnet, und ich würde gerne mal mit Jemandem durch den Wald steigen, der mir so schöne Motive zeigt. ;-))
    VG
    Wolfgang
  • Jörg Ossenbühl 15/08/2010 15:05

    erstmal ein meiner Meinung nach tadelloses Foto, ob mit Kunstlicht oder ohne, das Ergebnis zählt, oder?

    Ich habe auch schon mit LED`s und Taschenlampen experimentiert, aber nicht angehend so gute Ergebnisse erziehlt wie Du und jetzt auch neuerdings auch Hartmut.
    Das Licht meiner Funzeln war entweder zu blau oder zu hell. Aber was noch nicht ist kann ja noch werden.

    Lass dich nicht davon abbringen Kunstlicht zu verwenden, viele (ich auch) würden es nicht erkennen wenn es nicht dabeistände.

    lg jörg
  • suricata 15/08/2010 13:12

    Jau, finde das gerade gut, dass die kleinen Giftgrünen vor dem dunklen Hintergrund leuchten. Stellt deren Toxizität wunderbar heraus. Für diesen Effekt ist der Einsatz von Kunstlicht absolut gerechtfertigt ;-)

    Mir ist der Grüne Knollenblätterpilz wesentlich "sympathischer" als der weiße Bruder, da er nicht so leicht mit essbaren Pilzen verwechselt werden kann. Obwohl... essbar sind sie alle... manche halt nur einmal...
  • Moonshroom 15/08/2010 12:53

    Wenn das LICHT mal kurz ausgehn sollte, könnte eine Fenix auch gute Dienste leisten ;-))
    VG --- Bernd