Regresar a la lista
Preußens Gloria...

Preußens Gloria...

1.783 6

Preußens Gloria...

... war vom 16. - 18.04.2010 im Museums-Bw Bochum Dahlhausen der DGEG versammelt und machte ordentlich Dampf.
Wie die emsigen Dahlhauser es immer wieder schaffen, mit ihren und einigen Gastloks eine lebendige Bw-Atmosphäre zu schaffen, einfach großartig.
Vielen Dank dafür!
Am 16.04. war "Fototag". Ständig wurde hin und her rangiert und umgestellt, Scheinanfahrten hingelegt und stilechte Fotozüge zusammengestellt. Was da alles los war... Das eine oder andere Bild von diesem Ereignis ist hier ja schon gezeigt und betrachtet worden.
Hier nun ein Beitrag von mir. Von links nach rechts:
55 3345 (DGEG), 58 311 (UEF), 78 468 (Eisenbahn Traditon e.V.) und 74 1192* (DGEG)

Welche davon wirklich unter Dampf stand lässt sich hier nicht wirklich erkennen.

Danke für die Anmerkungen. Siehe deshalb hier:

Preußens Gloria II
Preußens Gloria II
Hardy Köhler


* auch bekannt als Roststabs "Dicke"

Comentarios 6

  • Vir Tuell 24/04/2010 9:16

    Entschuldigung, wenn ich mich nochmals melde. Zum einen, weil ich vor lauter Begeisterung noch eine Lok zeigen zu können, ganz und gar vergessen hatte etwas zum Bild zu schreiben.

    Auch wenn ich es etwas zu eng beschnitten empfinde, die Atmosphäre vor dem Lokschuppen, der Dampf der Qualm, alles kommt gut rüber. Keine störenden Figuren im Bild. Das ist schon gut abgepaßt.

    Dann noch etwas zur 95 0028, sie ist seinerzeit mit Fristen nach Dahlhausen gekommen. Eine Inbetriebnahme ist wegen der hohen Achlast unterblieben.

    Eine letzte Bemerkung zu Garbe. Garbe hat die Lokomotiven ja nie konstruiert. Er hat als Vorsitzender des Lokomotivauschusses natürlich erheblichen Einfluß genommen. Vorgaben bezüglich Laufachsen und Drehgestelle hatte er aber nicht von sich aus zu machen. Sie ergaben sich aus der Gewichtsverteilung und dem Lastprogramm der Lok. Er hat sich bezüglich der einfacheren Wartung des Drehgestells gegenüber den Einstellachsen z.B. Krauss-Helmholtz in Preußen durchgesetzt. Alle schnellfahrenden (Hg > 90 km/h) Lokomotiven mußten Drehgestelle bekommen. Daß diese Konstruktionen zusätzlich die Laufeigenschaften verbesserten, hat er billigend in Kauf genommen. Sein unbestritten großer Verdienst liegt aber in der Durchsetzung des Heißdampfes.
  • Thomas Reitzel 23/04/2010 23:41

    Hier sieht man vor allem, welch eine Entwicklung es war zwischen den G8, G8.1 und G10 zur G12, die hier um einiges größer wirkt(Aber man stelle sie mal neben eine 44er!).
    Ebenso die T18, die im Vergleich zur T11 ein Riese ist, dazu hinsichtlich Laufeigenschaften und Wirtschaftlichkeit ein enormer Fortschritt, vor allem in Preußen! Was hatte es da aber auch für Mißgeburten gegeben, man denke an die T8 oder T10! Da war schon die T12 ein Fortschritt! Und alles nur aus übertriebener Sparsamkeit, die den Preußen über alles ging. Oder war es nur Garbe, der "Feuerkopf"? -

    Das Bild ist mir eine Spur zu eng geschnitten, vor allem die G 8.1 kommt etwas zu kurz. Die Atmosphäre dagegen ist phantastisch eingefangen.
    VG Tom
  • Günther Weber 23/04/2010 22:56

    Genau, die 95 0028-1 war nicht unter Dampf. Aber die schien mir den Eindruck zu machen, dass sie ausgedampft hat.
  • Günther Weber 23/04/2010 22:50

    Na, die Lok war aber nicht komplett...
  • Vir Tuell 23/04/2010 21:47

    Stehen geblieben ist nur 95 0028. Mit ihren 20 t Achsdruck hätte sie bei dem Programm die Schienen platt gemacht. Unter Dampf waren: 38 2267, 58 311, 78 468 und Hannover 7512.

    Kleiner Joke für wirkliche Experten. Es ist noch eine Lok mitgefahren, die im Programm nicht genannt wurde. Es war die Cöln 1833. Glaubt ihr nicht? Dann schaut mal auf dieses Video:

    http://www.videocommunity.com/pc/pc/display/16614/laurin/

    bei exakt 14:31 min ist die "Lok" zu sehen!
  • Günther Weber 23/04/2010 21:26

    Ich meine die 55 3345 ist als einzige stehen geblieben, alle anderen haben mehr oder webiger gedampft, den meisten Dampf hat die 58 311 abgelassen...
    War super an dem Tag.
    LG, Günther