Regresar a la lista
Rokoko im Pilzreich (2)

Rokoko im Pilzreich (2)

2.350 16

Rokoko im Pilzreich (2)

Dieser "Gezonte Ohrlappenpilz" ist recht selten zu finden. Er gehört zu den Gallertpilzen.
Eigentlich wächst er sehr abstrakt, doch dieser schmucke, noch junge Pilz erinnert an eine Rokoko-Rosette.


Auch sehr schmuck dieser:

Rokoko im Pilzreich
Rokoko im Pilzreich
Moonshroom

Comentarios 16

  • suricata 11/12/2009 11:48

    Das Bild ist superschön! Und diesen Pilz habe ich auch noch nie gesehen. Die Beleuchtung und die Schärfe sind klasse. Ein Baumstamm mit Schmuckbrosche, très chic :-)
  • Dieter Craasmann 07/12/2009 9:12

    Das sieht ja grossartig aus,
    eine sehr schöne Aufnahme, tolle Rosettenform.
    Auch ein Pilz, den ich noch nie gesehen habe.
    Viele Grüße
    Dieter
  • Sara Ivan 06/12/2009 19:13

    Interessante exemplar ! Tolle Foto !
    Schöne 2. Advent abend ! LG Sara
  • Uli Esch 06/12/2009 13:44

    Wow! Wirklich wunderhübsch gewachsen! Den hab ich noch nie gefunden. Danke für's zeigen!

    LG
    Uli
  • F R A N K 06/12/2009 1:11

    schöne Brosche ;-)
  • Rolf Prothmann 05/12/2009 22:13

    Schöne Fotos von dem Ohrlappenpilz. Habe ich noch nie gesehen. LG Rolf
  • fotographer 05/12/2009 18:18

    Es ist immer wieder ein Erlebnis, bei deinen Pilzbildern reinzuschauen; so informativ und einmalig !
    Gruss dieter
  • Burkhard Wysekal 05/12/2009 17:35

    Ist ja ein Ding, Bernd. Ich kenne den Gezonten Ohrlappenpilz nur andersrum.Da erkennt man dann die strieglig behaarte oder feinfilzige Oberfläche , die im Jugendstadium mit einem weißlichen Rand abgesetzt ist.
    Wie hast Du denn den Pilz so "kopfstehend" und einzeln aufnehmen können...?
    Der muß doch irgendwie eine Verbindung mit seinem Myzel zum Holz haben....uff.
    LG, Burkhard
  • Moonshroom 05/12/2009 16:47

    @Burkhard,
    damke erst mal fürs Lob! :-)
    Ein quer über eine Waldschlucht liegender, dicker Baumstamm trägt eine riesige Kolonie dieses Ohrlappenpilzes. Er ist fast komplett damit überwuchert. Die jüngeren Exemplare breiten sich erst so flächig aus und wuchern dann in die Höhe, völlig abstakt, wie es auf Wolfgangs Bild andeutungsweise zu sehen ist. Ich stelle noch eine Detailansicht einer direkt benachbarten Gruppe ein, die die Bestimmung endeutiger macht.
    Nicht weit von dem Standort gibts auch Judasohren. Der extrem feuchte Wald ist ideal für Gallertpilze, von denen es auch eine ganze Palette dort gibt. Zudem befindet sich der Wald direkt am Main, wo es ja verhältnismäßig sehr mild ist.
    Ich war mit meinem Pilzkumpel unterwegs, es war auch für ihn ein glücklicher Erstfund :-)
  • Robert Schwendemann 05/12/2009 16:24

    herrlicher Pilz,sauber fotografiert!
    Gruß Robert
  • Burkhard Wysekal 05/12/2009 15:15

    Moin Bernd, sehr originell Dein flächige Rosette......Das Licht hast Du gekonnt eingesetzt und dadurch die reliefartige Struktur mit kleinen Schatten herausmodulliert. Schärfe , Bildaufbau und Farben vom Allerfeinsten......Da kömmt nur Lob von mir.....:-)).
    Bei der Bestimmung gerate ich leicht ins Grübeln......Ich denke hier eher an ein kunstvolles Judasohr, welches ich bischer noch nie so geblickt habe...ho,ho.
    LG, Burkhard
  • Wolfgang Freisler 05/12/2009 15:12

    Sehr schön plastisch kommt er daher. Licht und Schärfe sind ganz vorzüglich. Gefällt mir ausgezeichnet !
    So sieht er übrigens aus, wenn er älter ist, und dann ist nix mehr mit Rokoko ;-) :
  • Ummel 05/12/2009 14:55

    "Ohrlappenpilz" :-) treffender geht´s nicht. :-)
    Klasse Aufnahme.
    Gruß
  • Moonshroom 05/12/2009 13:48

    @Ulrich,
    dein verknüpfender Gedanke ist interessant :-)
    Im Norden ist es halt ein bisschen rauher, und etwas abstrakter sehen deine Spaltblättlinge auch nett aus.
    VG --- Bernd
  • Ulrich Schlaugk 05/12/2009 13:27

    Eine einzigartige Rosette.
    Man merkt, daß Du aus einer Barock-/Rokokogegend kommst.
    So etwas gibt es in unserem eher rauhen Norden nicht.
    Da sind selbst die Spaltblättlinge nicht Rokoko, sondern zerzaust.

    LG Ulrich