2.711 11

Markus Grünthaler


Free Account, Sulzbach-Rosenberg

S 32 BSM

Maxhütte, Stahlwerk, S32
Die Stranggussanlage S32 war zur Zeit ihrer Inbetriebnahme (1982) die modernste und vom Abgangsquerschnitt her die größte Anlage in Europa(360x420mm) Gießradius 15 m, Gießbühnenhöhe 18 m, Verbundgußverfahren ermöglichte das Vergiessen unterschiedlicher Stahlqualitäten ohne auszufördern(unterbrechen). Auf dem Bild sieht man die beiden Brennschneidmaschinen (BSM) die den Strang während der Gießbewegung abbrannten. Max. Bloomlänge 5,35 m, Gewicht ca. 5,5t.

Comentarios 11

  • Harald Finster 18/10/2003 7:45

    Markus, ich finde es immer wieder beeindruckend, wie präzise und klar Du dem Laien die Prozesse im Stahlwerk beschreiben kannst. Deine Fotos mit entsprechendem Text wären ein perfektes und faszinierendes Lehrbuch!

    Gruß Harald
  • U D O 17/10/2003 22:43

    Thx..klasse
  • Markus Grünthaler 17/10/2003 22:39

    @Andreas: Ja das sind die beiden Stränge kurz bevor sie in die Richttreiberstrecke kommen.
    @Udo: Ja richtig. Die max. Block-oder Bloomlänge die man in den Hubbalkenofen einsetzen konnte war 5,35 m. Die Stränge wurden zentimetergenau geschnitten, das hing vom jeweiligen Endprodukt ab, zu welchem dieser Block verarbeitet wurde.
    Die BSM lief beim schneiden mit dem Strang mit. Deutlich erkennt man auf dem Bild einen Klemmgreifer an der Seite des Stranges, die klappten vor Beginn des Brennvorgangs an den Strang und dadurch wurde die Maschine im Gießgeschwindigkeitstempo mitgezogen.
    Die Geschwindigkeit des Gießens ist von vielen Faktoren abhängig (Qualität, Legierung, Festigkeit usw). Das ging von 30 cm bis zu 1 m pro Minute und wurde rechnergesteuert.
    Die Schnitte die diese Maschine erzeugte waren faszinierend, im Verhältnis zur Größe des Stranges und der Brennerdüsen der Maschine waren diese Schnitte direkt als fein zu bezeichnen, wie man ganz deutlich an der frischen Schnittfläche an der Stirnseite des Stranges sieht. Übrigens, hier ist der Schnitt kurz vor seinem Ende, die rechte Düse hat bereit ausgeschwenkt und die linke ist auch gleich durch. Sobald der Schnitt beendet ist, wird ein neuer Block im Rechner geschaffen und ab hier bekommt er eine Blocknummer, an Hand dieser Chargen-u. Blocknummer kann er von nun an jederzeit verfolgt werden und ab hier exsistiert er auch als Block im Materialflußrechner. Diese Nummer behält er bis zum Kunden! Ich hoffe Deine Fragen damit beantwortet zu haben.
  • U D O 17/10/2003 21:17

    Lass mich raten: Die Bloomlänge ist die max.Länge dieses Stranges, bevor er abgebrannt wird !?!?

    Fährt diese Brennmaschine analog zur Geschwindigkeit des Stranges mit??

    Wie schnell läuft der Strang...?

    So, jetzt haste was zu tuen :-))

    Grüße Udo
  • Eberhard Kamm 17/10/2003 21:09

    Der Bildaufbau ist sehr schön !!

    LG Eberhard
  • Andreas Grav 17/10/2003 19:16

    Sind ja gewaltige "Stangen". Kommt da oben links der flüssige Strang an ?

    ANdreas.
  • Markus Grünthaler 17/10/2003 18:39

    @Angelika: Nein, heir gabs keine Probleme!:-) Immerhin habe ich da fast 23 Jahre gearbeitet! Ich war bekannt fürs fotographieren in der Hütte! Damals haben sie alle über mich gelacht, heute, nach Stillegung, lacht keiner mehr. Jetzt wollen sie alle Fotos!!!
  • Jörg Schönthaler 17/10/2003 13:33

    schließe mich an wieder eine klasse doku.
    grüße jörg
  • A.Soul- Lichtbildnerin 17/10/2003 9:16

    sehr interessantes bild...klasse.gabs da keine probleme fotos zu machen wo das da noch im betrieb ist?
    lg angelika
  • Harald Finster 17/10/2003 8:45

    Das hast Du gut hinbekommen.
    Wenn ich mir meine Ergebnisse von HKM ansehe, werd ich richtig neidisch.
    Vielleicht solltest Du die Lichtreflexe im Vordergrund (Blitz?) noch etwas reduzieren.

    Gruß Harald
  • Markus Grünthaler 17/10/2003 1:38

    Danke Christian!