s i l e n c i u m

Die Grabgewölbe von Quedlinburg

Sie befinden sich auf dem ältesten Friedhof von Quedlinburg, dem Wipertifriedhof. Hier steht auch die bekannte historische Wipertikrypta.

Die Grabgewölbe wurden vor etwa 350 Jahren angelegt. Diese in 2er Reihen übereinanderliegenden Gruften sind in Bezug ihrer Bauweise, Art und Größenordnung schon etwas Einmaliges.
In ganz Deutschland bzw. Europa ist diese Art und vor allem in dieser Größenordnung kaum ein 2. Mal vorhanden.

Steht man vor den Gruften, so erfasst der Blick über 40 Grabgewölbe in zwei Reihen übereinander und je einer Breite von 80 – 90 m.
Ein imposanter Anblick.
Auf der Rückseite und an der Westseite sind auch noch etliche Gruften vorhanden, aber meistens zugemauert.
Diese im Barockstil und dem so genannten Korbbogen errichteten Gewölbe bestehen hauptsächlich aus Sandstein sowie handgeformten Ziegeln.

Über der Anlage wurde dann eine größere Schicht (ca. 80 cm) aufgetragen. Der Sandstein enthält einen gewissen Anteil Salpetersäure.
In der Decke dieser Gewölbe sind Lüftungsschächte eingebaut, so dass ständig ein gewisser Luftzug vorhanden ist. All dies trägt dazu bei, das eine gewisse Konservierung der Leichen erfolgen kann. Ihr Aussehen ist wie eine Lederhaut. Nur wenn sie in Zinksärge gebettet wurden, konnten sie sich nicht halten.

Auf dem gegenüberliegenden Friedhof, nur durch eine Straße getrennt, wurden vor etwa 90 –100 Jahren mit bedeutend besserer Technik und Material noch einmal 13 Grabgewölbe im Neogotischen Stil errichtet. Eigenartigerweise konnten sich die Leichen hier nicht erhalten. Hier auf der Stirnseite steht das größte und gleichzeitig jüngste Grabgewölbe. Es gehört der Familie eines der größten Samenfabrikanten von Quedlinburg.

Die gesamte Anlage umfasst etwa 67 Grabgewölbe. In den Eichentüren sind runde Öffnungen, so daß die Luft gut hindurchstreifen kann. Diese Öffnungen sind meist mit einer Dornenkrone, Anker, Kreuz und einer erloschenen Lebensfackel verziert. Die Gewölbe sind teilweise in einem schlechten Zustand. Das Interesse daran ist wieder stärker vorhanden. Auch eine Neubelegung ist möglich.
Quelle: quedlinburgtourist.de


Einen Blick ins Innere erlaubt dieses Bild

Nicht hier...
Nicht hier...
Uwe Sievers





~~~ BITTE KEINE BILDER VERLINKEN ! ~~~

Comentarios 8

La foto no se encuentra en la discusión pública. Es por esta razón actualmente no puede ser comentada.

  • Klaus Degen 21/11/2011 20:40

    Die leichte Unschärfe nimmt dem Bild die Friedhofsstrenge. Den hellen Rand unten finde ich allerdings nicht so toll....

    lg Klaus
  • Uwe Sievers 20/11/2011 21:19

    Ich find es wiederum sehr gut gelungen.... weiß aber auch das du den HG etwas in der Unschärfe halten wolltst und das Augenmerk auf die Statue gelegt hast.
    :-* :)
  • Foto- Vomue 20/11/2011 10:19

    Interessant, wo du dich rumtreibst und für was du Interesse zeigst...
    Ich muß heute auch hin, aber dienstlich...
    Grüße Vomue
  • Inge-Lore Hebbel 20/11/2011 1:03

    Hast ganz gut hingekriegt.
    Schönes Ewigkeistsonntagmotiv.
    VG I.-L.
  • Günter Mahrenholz 19/11/2011 20:08

    Ausführliche Beschreibung einer interessanten Anlage.
    Der helle Schleier am unteren Rand wirkt etwas eigenartig.

    VG Günter
  • Karl Feldmann 19/11/2011 20:02

    Interessanter Ort!
    Ganz schön unscharf ;o)
  • Maike Paulus 19/11/2011 19:59

    +++