606 12

Wiebke Q-F


Premium (World), Haren

Samtköpfe

Fundort: Tinner Loh, Haren, Emsland
Diese sehr jungen Riesenporlinge fotografierte ich am 4.8.09. um 18:45 ( da war es noch schön sonnig und hell) Die Pilzköpfe sehen so samtig weich aus. Die Guttationstropfen hätte ich besser herausarbeiten müssen, doch wie? Zur Aufhellung von unten nahm ich die Silberseite des Dörr-Refektors zuhilfe. Hätte ich die Spelze links unten entsorgen sollen? Lenkt ein wenig ab, oder? Was meint ihr?
Lumix FZ 30

Comentarios 12

  • Heike T. 30/08/2009 13:17

    Erstaunliche Dinger!
    LG, Heike
  • Burkhard Wysekal 26/08/2009 23:47

    Nunja....der dritte Arm wäre schon das bei einigen ungeliebte Stativ........:-)).
    Aber was macht man nicht alles für sein spannendes Hobby....

    LG, Burkhard
  • Wiebke Q-F 26/08/2009 23:26

    @ an alle: danke für eure Anregungen. Aufhellen, Abdunkeln, Langzeitbelichtung und ein dritter Arm??? :-))) Da ergibt sich ja wieder ein großer Übungsbereich. Noch mehr schwitzen bei der Arbeit. Aber was tut man nicht alles, .....
    LG wiebke
  • Hans-Peter Hein 26/08/2009 20:56

    weitere Tipps kann ich nicht hinzufügen; ich denke, das Wesentliche ist gesagt worden.
    Eigentlich gefällt mir deine Aufnahme der jungen Riesenporlinge, die ich so noch nie gesehen habe, ganz gut. Einzig das Farbrauschen an den Pilzen ist etwas heftig, aber das dürfte ein Problem der Kamera sein.
    lg Hans-Peter
  • Gerhard Schuster - lebrac 26/08/2009 20:27

    Olafs Vorschlag ist gut
    allerdings ist seine Ahnung bzgl. der FZ30 leider richtig.
    seitdem ich die neue habe schatte ich mehr ab, als dass ich aufhelle.
    die sehr jungen Riesenporlinge finde ich sehr attraktiv und das Foto ist auch gut gelungen
    LG Gerd
  • Morgain Le Fey 26/08/2009 19:55

    So sehen also Mini-Riesenporlinge aus. ;-))

    Das Aufhellen und Abdunkeln ist tatsächlich eine Wissenschaft für sich. Und wenn dann noch künstliche Lichtquellen dazu kommen, wird es ganz kompliziert. Ich übe da auch immer noch...

    Gruß Andreas
  • AnJa Fi 26/08/2009 19:19

    wie Wolfgang!!!
  • Burkhard Wysekal 26/08/2009 17:39

    Beides Wiebke .....unten aufhellen und oben Abdunkeln. Ich probiere da viele Aufnahmen mit unterschiedlicher Abschattung und Aufhellung durch.Da reichen schon wenige Zentimeter um ein völlig anderes Lichtgefühl entstehen zu lassen.
    Achso...ein Diffusor würde hier sicher auch gut fuktionieren. Die Tropfenwirkung könnte man mit seitlicher Beleuchtung, bzw. Aufhellerstellung , verstärken.
    Insgesamt gut gesehen und ordentlich wiedergegeben....:-)).
    LG, Burkhard
  • Marguerite L. 26/08/2009 17:35

    Schönes Familiengebilde und fein mit den Tropfen
    Grüessli Marguerite
  • Wolfgang Freisler 26/08/2009 16:59

    Ich hätte hier auch abgedunkelt, dann wäre der "Samt" vielleicht noch etwas besser zu sehen. Die Tropfen kommen für mich sehr gut zur Geltung und das "Dings" links unten stört nur geringfügig. Die Schärfe stimmt, und insgesamt ist das für mich eine schöne Aufnahme.
    VG
    Wolfgang
  • boerre27 26/08/2009 15:08

    Nö, ich finde, ich finde es eigentlich sehr interessant, was diese Gutlationstropfen hinterlassen haben. Mir gefällt die ganze Aufnahme.

    Liebe Mittwochsgrüße - boerre27
  • Olaf Craasmann 26/08/2009 13:38

    Nicht aufhellen, sondern abdunkeln und dann eine Langzeitbelichtung machen. Ich weiß aber nicht ob die Lumix das nicht mit Bildrauschen belohnt. Ein faszinierendes Gebilde hast Du da gefunden.

    Gruß Olaf