Regresar a la lista
Saturn 10. Februar 2008 - die Luft stand

Saturn 10. Februar 2008 - die Luft stand

1.904 9

Hillebrechts Fotomäuse


Premium (Basic), Bad Gandersheim

Saturn 10. Februar 2008 - die Luft stand

Was ja anscheinend in vielen Teilen Deutschlands gleichermaßen galt: Super-Seeing den Abend. Auch ich hatte das Glück, erstmals in dieser Opposition auf den Ringplaneten zu halten und mit diesem Ergebnis heimzukommen.
Daten: Refraktor 180/1600mm, Okularprojektion (Bild zeigt Originalgröße, nicht später nachvergrößert!), Philips ToUCam Pro, 1/25s. bei fast vollem gain, ca 1000 Bilder aus 2500 gestackt mit Giotto, Bearb. in Giotto (Schärfe mit Mexican Hat) und PS (Tonwerte, Ebenen, Farbe).

Tipp zur Betrachtung: Etwas Abstand vom Monitor nehmen, dann wirkts noch besser!
© Rudolf A. Hillebrecht / 2008

Comentarios 9

  • Hillebrechts Fotomäuse 23/02/2008 10:40

    Hallo Gaby, (und auch für alle anderen, die es vielleicht auch wissen möchten)
    Versuch einer "Übersetzung" der technischen Daten zum Saturnbild:
    Aufgenommen an einem Linsenfernrohr mit 18cm-Linse, zur Verlängerung der Brennweite (Vergrößerung der Abbildung) wurde noch ein Okular zwischen Linse und Kamera benutzt. Die Kamera ist eine handelsübliche Webcam, die wegen des geringen Lichtes bei höchster Empfindlichkeit (gain) betrieben wurde. Jedes Einzelbild des Videos ist mit 1/25 sec. belichtet worden, und aus dem ganzen Film von 2500 Bilden hat eine Software automatisch die besten (schärfsten) 1000 herausgesucht und in einem Ergebnisbild gemittelt. Dadurch vermindert sich das Rauschen. Eine Nachschärfung erfolgte mit einem Filter, das "Mexican Hat" heißt, weil seine mathematische Kurve an einen Sombrero erinnert. Ästetische Nachkorrekturen erfolgten am Ende mit Photoshop.
    Alles klar?
    LG
    Rudolf
  • GABY F 23/02/2008 1:00

    Aaahh...wunderbare Aufnahme!

    Wenn ich jetzt nur das technische Kauderwelsch verstehen koennte!!!!

    LG
    Gaby
  • Hillebrechts Fotomäuse 13/02/2008 10:39

    @ casullpit
    Der 7-Zöller ist ein Christen-Starfire, allerdings nur die Linse, das Rohr ein Selbstbau mit einem supermassiven System 64 von Lichtenknecker hinten dran. Die Okularprojektion erfolgte mit einem 12,5er Okular von Baader. Leider habe ich die Äquivalentbrennweite bislang nicht ausgerechnet, sie muss aber jenseits der 8 Meter liegen. Normal gehe ich nicht so weit, es ist das sicher für diese Kombination das absolute Maximum, bei der Super-Luft (sowas habe ich Jahre nicht erlebt) musste ich es aber einfach tun :)))
    Die Bildbearbeitung ist noch lange nicht das Maximum. Da es mir aber derzeit eklatant an Zeit für langes Rumprobieren fehlt, ist das soviel wie eine erste "Schnellmeldung". Mit viel Zeit lässt sich daraus noch bedeutend mehr machen. Ich wollte aber eben das Bild nicht erst im Juni einstellen... ;))
    Die Größe reduziert sich für's Auge schon, wenn Du einfach mit dem Stuhl ein bisschen vom Monitor wegrollerst, wie oben empfohlen, dann wirkt es insgesamt noch schöner. Ich zeig's eben in 100 Prozent und wollte es nicht kleinrechnen. Nehmt einfach etwas mehr Abstand vom Monitor!
    LG
    Rudolf
  • Frank Musiol 12/02/2008 23:05

    gratulation,absolut super !
  • Jürgen Brochmann 12/02/2008 21:36

    Da kann ich nur gratulieren. Suuuuper !
    LG Jürgen
  • Hillebrechts Fotomäuse 12/02/2008 21:18

    @ Arwen1606:
    Ja, selbstverständlich ist das von mir. Es ist eines der besten, das ich je von Saturn machen konnte, weil am Sonntagabend die Luft beinahe still stand. Sowas erlebt man höchst selten.
    Ja, ich schieße natürlich auch Bilder anderer Objekte, am selben Abend unter anderem auch vom Mars und davor noch vom Überflug der ISS.
    Gruß
    Rudolf
  • Arwen1606 12/02/2008 21:13

    Dieses Bild hast du nicht wirklich geschossen?????
    Das sieht einfach Wahnsinn aus!! Wow! Echt super!
    Machst du mehr solche Bilder?
    Gruß Arwen
  • GuteMiene 12/02/2008 21:13

    Mir bleibt die Luft weg.

    Einfach nur schön!!!!

    Viele Grüße Krispee