876 13

Fritzla


Free Account, Frankonia

Saumägen ,,,

müssen nach dem Räuchern noch etwa abhängen, am besten unterm Hausdach, wo's kühl und luftig ist.

Comentarios 13

  • Fritzla 03/08/2007 13:54

    Naja, E L K E ,
    alleine ist es auch schwer, aber in geselliger Runde schmeckt es dann doch umso mehr, da kann man sich auch gut unterhalten dabei und FC-Bekanntschaften und Freundschaften pflegen.
    LG Fritzl
  • Fritzla 03/08/2007 12:19

    Da gibt es viele Schweine, C H R I S T I A N,
    die haben alle Mägen, in welche der Pressacl hinein kommt, dass es sich für zwei Leute allein gar nicht rentiert.
    Beim Treff in der Nähe, das wär was, da könnt man die "Saumägen" auffahren lassen°! :-)))
    LG Fritzl
  • Elke H.R. 2 03/08/2007 12:19

    @Fritzl,ich glaube,das schaffe ich nicht.:-)))
  • Christian Knospe 03/08/2007 11:02

    die sehen richtig lecker aus
    wann kann ich zum probieren können ;-)

    gruß chris
  • Fritzla 02/08/2007 19:44

    Das ist verständlich einerseits, aber auf der anderen Seite kannst Du Meisterporträts von den Enkeln machen, dabei werden sie mit Deiner Hand sicher zu Engeln, so schön, E L K E.
    LG Fritzl
  • Elke H.R. 2 02/08/2007 17:31

    Da kriegt man gleich Appetit.:-))
    Bin im Moment leider nicht oft hier,Fritzl,weil mich meine 3 Enkel auf Trab halten.:-))
    LG Elke
  • Fritzla 02/08/2007 16:31

    Halt, B R I G I T T E,
    Widerspruch gegen diese Pressäcke im Papierdarm:
    Bei uns ist das kein Papierdarm, sondern der Magen der Sau, der mit rohem Fleisch und Speck gefüllt wird und dann 2-3 Stunden im Sudkessel gekocht wird.
    Dabei muss sehr aufgepasst werden, damit der gefüllte Magen nicht platzt, ständig auf die Temperatur achten, nicht zu stark auf einmal kochen.
    LG Fritzl
  • Fritzla 02/08/2007 14:30

    Hi, D S K ,
    ja, das war das von Kohl, unter dem Ausdruck "Saumagen".
    Bei uns hier heißén sie aber "Pressack", die Dinger.
    M O N N oben erklärt den Unterschied zwischen "Saumagen" und "Pressack" genau, wenn Du mal hinsehen magst.
    lG Fritzl
  • Fritzla 02/08/2007 14:27

    Hi, M O N N,
    also eigentich heißt dieses Erzeugnis bei uns "Pressack"0 in Franken.
    Da ist nichts drin außer gute Sachen. Schwarten kaum.
    Auf keinen Fall Kartoffeln und fremdes Füllmaterial.
    Auch verwendet die Bäuerin, die für uns räucherte, kein Pökelsalz, sondern normales Steinsalz.
    "Saumagen" hab ich ihn genannt, weil dieser Ausdruck bekannter ist vielleicht, als Pressack.
    Und geräuchert ist er schwarz, d. h. unter ausschließlicher Verwendung von Buchenholz.
    Die Bäuerin, die geräuchert hatte, ist inzwischen 93 Jahre alt und bettlägerig.
    Die uralte Räucherkammer ist ihr abgesprochen worden von der Feuerpolizei und vom Kaminkehrer.
    Wegen Brandgefahr!
    LG Fritzl
  • Fritzla 02/08/2007 14:19

    Hi, A N D R E A S,
    ja, da hast Du recht mit den Kontrasten. Aber anfänglich war's einfach zu flau und flach, dacht ich mir:
    Lieber härter, was Kräftiges für die Saumägen! :-)))
    LG Fritzl
  • Essigmann Andreas 02/08/2007 13:12

    Interessante kulinarische Arbeit. Die Kontraste sind mir etwas zu hart.
    lg Andreas
  • Monn 02/08/2007 13:02

    sehr schön anzusehen
    ich mag aber lieber den mit normalem Salz und nicht mit Pökelsalz.also den grauen Schwartemagen.
    DSK du meinst den Pälzer Saumagen. da ist Kartoffeln und Hirn drinnen :)) während bei diesem hier Schwarte drinnen ist.
    LG Monn
  • DSK 02/08/2007 12:29

    War das nicht das Lieblingsessen vom Kohl?
    Was ist da eigentlich drin???
    Sehr gute Aufnahme
    LG DSK