1.768 3

Volkmar Kleinfeldt


Premium (Pro), Tübingen

Scheimpflug

Um die normalerweise parallel zur Filmebene verlaufende Schärfe im Gegenstandbereich an eine dort nicht parallel verlaufende Ebene anzupassen, müssen die Schnittlinien von Film-, Objektiv- und Gegenstandsebene so verstellt werden, dass sich ihre Schnittlinien in einem Kreuzungspunkt treffen.
Großformatkameras haben/hatten das häufig schon eingebaut. Für die mordernen SR-Kameras gibt es spezielle Objektive..
Da diese sehr teuer sind und somit meist das übersteigen, was man zum reinen Experimentieren anlegen möchte, kann man sich so etwas mit einem alten Objektiv auch selbst bauen.
In der digitalen Technik ist das Problem heute allerdings mit einer geeigneten Software (Helicon) besser zu lösen.
Mehr dazu in meinen Ordnern Modell-Eisenbahnen und Blumen + Tiere.

Comentarios 3

  • Volkmar Kleinfeldt 16/06/2011 16:57

    Stimmt natürlich.
    Dafür habe ich ein Componon 150 mm.
    Aber funktioniert hat es schon, wenn man die "Fünfe gerade sein lässt"!
    Ich hänge einmal ein Musterbild an.
    Jetzt ist die Sache in der Form für mich gelaufen.
    HELICON kann das alle besser!
    Schwere Last am Haken
    Schwere Last am Haken
    Volkmar Kleinfeldt
  • Georg Reyher 15/06/2011 13:36

    Funktioniert so richtig aber nur mit Mittelformat- oder Großformatobjektiven mit dem größeren Bildkreis.
    LG
    Georg
  • Herbert Talinski 15/06/2011 12:02

    Eine wirklich abenteuerliche Bastelei! Hast du da ein Tessar von Carl Zeiss Jena verwendet? Wie funktioniert die Verstellerei, stufenlos?
    LG Herbert